Ev. Familienzentrum Emmaus

Über uns

Maria Rohleder

Leitung Familienzentrum

Talstraße 9

40878 Ratingen

02102 – 88 919 41

Kita.fz.emmaus[at]ekir.de

Wir bieten 4 Gruppen für 75 Kinder im Alter von 1-6 Jahren an:

1x Gruppenform I

1x Gruppenform II

2x Gruppenform III

 

Öffnungszeiten:

25 Stunden:

7:30 - 12:30 Uhr

35 Stunden geteilt:

7:30 - 12:30 Uhr und

14:00 - 16:00 Uhr

35 Stunden Block:

7:00 - 14:00 Uhr oder

7:30 - 14:30 Uhr

45 Stunden:

Mo - Do: 7:30 - 16:30 Uhr

Freitags: 7:00 - 16:00 Uhr oder

Mo - Fr:  7:00 - 16:00 Uhr

 

Uns ist es wichtig, jedes Kind in seinem persönlichen Umfeld wahrzunehmen, es auf seinem individuellen Entwicklungsweg zu begleiten und ihm das Gefühl der Einzigartigkeit zu geben.

Wir begegnen jedem Kind mit Wertschätzung und Akzeptanz.

 

 

Termine

Termine Ev. Familienzentrum Emmaus

Schatzsuche am Grünen See

Das Angebor richtet sich für Familien mit Kinder von 3-7 Jahren.

Samstag, 23.9. 10-13 Uhr
Art der Veranstaltung / Kategorie
Freizeiten / Reisen
Zielgruppe
Familien
Email
Kita.fz.emmaus@ekir.de
Weitere Informationen
Wir suchen gemeinsam einen Schatz am Grünen See.
Aber bis wir das Versteck gefunden haben, müssen wir einige Aufgaben erfüllen!

Ansprechpartner
Maria Rohleder
kita.fz.emmaus@ekir.de
02102-8891941
Ort
Ev. Familienzentrum Emmaus
Talstrasse 9
40878 Ratingen
Veranstalter
Windrose Ev. Kindertagesstätte Emmaus
Talstr. 9
40878 Ratingen
Kita.fz.emmaus@ekir.de

Schau mal rein

Im August 2014 zog unsere Einrichtung in das komplett renovierte und vergrößerte ehemalige Gemeindezentrum Talstraße um.

Das Haus mit seiner besonderen Architektur beherbergt neben vier Gruppenräumen mit vier Nebenräumen, zwei Differenzierungsräumen sowie vier Kindersanitärräumen, einen großen Bewegungsraum, einen großen Multifunktionsraum sowie einen Gesprächsraum. Jede Gruppe hat einen direkten Ausgang zum Außengelände mit kleiner Terrasse. Neben der Wirtschaftsküche mit Vorratsraum gibt es noch eine pädagogische Küche, die zum gemeinschaftlichen Kochen und Backen genutzt wird.

Neben dem Leitungsbüro gibt es einen Raum für Mitarbeitende.  

Das große Foyer und die langen Flure bieten neben den Gruppen- und Differenzierungsräumen vielfältige Spielorte für die Kinder. Hier können sich die Kinder auch bei schlechtem Wetter mit den Indoorfahrzeugen Bewegung verschaffen. Die Räumlichkeiten sind so angelegt, dass unterschiedlichste Bildungsangebote zu finden sind.

Im Eingangsbereich finden die Eltern gebündelt alle relevanten Informationen zur Einrichtung.                    

Das ist uns wichtig

Wir verstehen uns als familienergänzende Einrichtung, der neben dem Betreuungsauftrag, ein eigenständiger Erziehungs- und Bildungsauftrag zugewiesen ist. Wir sehen das Kind ganzheitlich und beachten und berücksichtigen die Wünsche und Interessen der Kinder.

Es ist uns wichtig, dass die Kinder in unserer Einrichtung familiäre Strukturen und verlässliche Beziehungen erfahren. Wir begleiten die Kinder während ihrer ganzen Kindergartenzeit, beobachten und fördern ihre Entwicklung, nehmen ihre individuellen Befindlichkeiten und Gefühle wahr und werden so verlässliche Bezugspersonen - für die Kinder, aber auch für die Eltern.

Dabei ist die Förderung der Selbständigkeit für uns von großer Bedeutung.

Das Wissen um das eigene Können schafft ein positives Selbstwertgefühl; es ermöglicht den Kindern z. B. kleinere Probleme selbständig zu lösen und Empfindungen wie Enttäuschung, Ärger auszuhalten und leitet sie zu einem immer selbständiger werdenden Handeln. Erfolgserlebnisse schaffen Mut, Neues auszuprobieren, sich etwas zuzutrauen und Verantwortung zu übernehmen.

Kinder werden in ihren Wünschen, Bedürfnissen und mit ihrer Kritik von allen Mitarbeitenden ernst genommen. Dabei werden sowohl verbale als auch non-verbale Signale wahrgenommen. Die Mitarbeitenden ermutigen die Kinder sich im Dialog, im Stuhlkreis oder in der Kinderversammlung zu äußern. Durch Mitbestimmung lernen Kinder Autonomie, Selbstachtung, Handlungskompetenz und erleben sich als wichtiges Teil der Gemeinschaft.

Für die Kinder von 3-5 Jahren findet „Faustlos“ statt, das von den Gruppenpädagoginnen durchgeführt wird.

Faustlos vermittelt grundlegende alters- und entwicklungsadäquate Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen „Empathie, Problemlösungen und Umgang mit Ärger und Wut“.

Das Programm beinhaltet 28 Einheiten, die über ein Kindergartenjahr verteilt mit den Kindern erarbeitet werden.

Unser Haus ist ein Treffpunkt für viele Kinder und Familien unterschiedlichster Herkunft, kulturellem und religiösen Hintergrund. Neben den verschiedenen Sprachen begegnen sich hier auch eine Vielzahl an Bräuchen, Traditionen und Wertvorstellungen. Dadurch erfahren und erleben die Kinder unseres Hauses schon sehr früh die Vielfalt unserer Welt und ihre Neugier und Interesse an der Andersartigkeit wachsen.

Wir verstehen religiöse Erfahrung als grundlegenden Bestandteil des Lebens und vermitteln sie als wichtige Lebenserfahrung. Darüber hinaus nehmen wir persönliche Ereignisse im Leben der Kinder (z.B. Geburtstag, Taufe, Tod) in Gesprächen und/oder im Gebet auf, erzählen biblische Geschichten als Deutungsangebot und/ oder feiern Familiengottesdienste.

 

 

 

Familienzentrum

Guten Appetit

Gesund und lecker - und gemeinsam: Es ist uns ein besonderes Anliegen, die Kinder Tischgemeinschaft und Tischkultur erleben zu lassen. Daher wird das Mittagessen in Gemeinschaft eingenommen und pädagogisch betreut.

Die Kinder werden motiviert, eine Vielfalt von Speisen und Lebensmitteln unterschiedlicher Geschmacksrichtungen zu probieren: die Entscheidung zuzugreifen trifft das Kind. Die gebotenen Speisen sind altersentsprechend abwechslungsreich, ausgewogen und kindgerecht (orientiert an den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung).

Religiöse und gesundheitlich bedingte Essgewohnheiten der Kinder werden selbstverständlich berücksichtigt.

Hier ist was los

Kunstwerke

Die Eingewöhnung ist gestartet und schon jetzt bauen unsere "neuen" Kinder

die schönsten Kunstwerke auf unserem Leuchttisch.

Stadtkirchen Kinderfest "Mit Pauken und Trompeten"

Gemeinsam mit der evangelischen Kirchengemeinde Ratingen und der Kinder- und Jugendarbeit

wurde am 20.08.23 das Stadtkirchen Kinderfest veranstaltet.

Die Familien erwartete ein kleines Fest mit vielen Spielmöglichkeiten, musikalischem Programm und kulinarischer Abwechslung.

Gestartet wurde mit einem Gottesdienst, indem die Kinder des Familienzentrums Emmaus ein Lied vorgetragen haben.

KiKoSe

Heute haben unsere Schulstarter wieder gemeinsam mit Pfarrer Schulte für unsere Senioren gekocht.

Es gab Putengeschnetzeltes mit Bandnudeln/ Erbsen- Möhrengemüse und als Nachtisch Panna Cotta.

Ebenflalls können bei dieser Veranstaltung die Eltern, Kinder und Großeltern teilnehmen und mit essen.

Interesse an einem Platz?

Anmeldungen nehmen wir ganzjährig entgegen (Kitaportal der Stadt Ratingen). Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin, damit wir uns ausreichend Zeit für Sie nehmen können, um Ihnen unsere Kita vorzustellen.

Alternativ erkundigen Sie sich nach unserem "Tag der offenen Tür"; auch hier können Ihre Fragen beantwortet werden und eine ausführliche Besichtigung unserer Einrichtung ist möglich.

Förderverein

GeMEinsam sind wir stark

Die Ansprüche an Kindertagesstätten werden immer größer, die finanziellen Mittel leider immer knapper. Die Kinder brauchen uns - wir brauchen Dich!

Werde Mitglied des Fördervereins Ev. Familienzentrum Emmaus E.V. und unterstütze uns finanziell und/oder tatkräftig.

Wenn Sie mehr erfahren möchten, wenden Sie sich an:

E-Mail: FOERDERVEREIN_FZ_EMMAUS@GMX.DE­

Auch in den sozialen Netzwerken sind wir vertreten, schauen Sie vorbei.

Facebook: Ev. Familienzentrum Emmaus

Spendenkonto:

IBAN: DE97 3345 0000 0042 1130 35

BIC: WELADED1VEL

Sparkasse: HRV