Windrose –Evangelische Kindertagesstätte „Sonnenschein“
Christiane Hoffmann (Kitaleitung)
Kalstert 84
40724 Hilden
Telefon: 02103 – 634 39
E-Mail: kita.sonnenschein.hilden@ekir.de
Alter der Kinder: 2 Jahre bis zum Schuleintritt
4 Gruppen:
1 Gruppe im Alter von 2 Jahren bis zur Einschulung
2 Gruppen im Alter von 3 Jahren bis zur Schulpflicht
1 Waldgruppe im Alter von 3 Jahren bis zur Schulpflicht
Betreuungszeiten: 25, 35 oder 45 Std.
Öffnungszeiten
Mo – Fr: 7:00 bis 16.00 Uhr
Mo – Fr: 8:00 bis 15:00 Uhr
Wir nehmen jedes Kind in seiner Einzigartigkeit an und legen Wert auf eine Atmosphäre, in der Ihr Kind sich bei uns wohl fühlt, mit Freude lernen und sich entwickeln kann. Unsere Einrichtung ist seit mehr als 30 Jahren ein Begegnungs- und Erfahrungsraum, in dem Kinder und Erwachsene gemeinsam leben und lernen, weinen und lachen, streiten und sich versöhnen, staunen und begreifen, vergeben und neu anfangen.
Do 02.01.
bis
Fr. 03.01
Weihnachtsferien
Mo 10.02.
erste Hilfe Kurs am Kind - die Kita bleibt geschlossen
Di 18.02. 15:00 Uhr
Besichtigung unserer Kita für Eltern der Kindergartenkinder ab August 2026
wir bitten um telefonische Bestätigung des Termins
Do 27.02.
Karnevalsfeier für die Kindergartenkinder
Mo 03.03.
Rosenmontag - die Kita bleibt geschlossen
Do 27.03 15:00 Uhr
Besichtigung unserer Kita für Eltern der Kindergartenkinder ab August 2026
wir bitten um telefonische Bestätigung des Termins
Di 15.04. 15:00 Uhr
Besichtigung unserer Kita für Eltern der Kindergartenkinder ab August 2026
wir bitten um telefonische Bestätigung des Termins
Fr. 18.04.
Karfreitag - die Kita bleibt gschlossen
Mo 21.04.
Ostermontag - die Kita bleibt geschlossen
Do 01.05.
Maifeiertag - die Kita bleibt geschlossen
Do 08.05.
Hausfortbildung - die Kita bleibt geschlossen
Do 22.05. 15:00 Uhr
Besichtigung unserer Kita für Eltern der Kindergartenkinder ab August 2026
wir bitten um telefonische Bestätigung des Termins
Do 29.05.
Christi Himmelfahrt - die Kita bleibt geschlossen
Fr. 30.05.
Brückentag - die Kita bleibt geschlossen
Fr. 06.06.
Betriebsausflug - die Kita bleibt geschlossen
Mo 09.06.
Pfingstmontag - die Kita bleibt geschlosssen
Di 17.06. 15:00 Uhr
Besichtigung unserer Kita für Eltern der Kindergartenkinder ab August 2026
wir bitten um telefonische Bestätigung des Termins
Do 19.06.
Fronleichnam - die Kita bleibt geschlossen
Fr. 27. u. Sa 28.06.
Schlafnacht der Schukis mit Abschlußfrühstück
und Gottesdienst am Samstag
Mo 14.07.
bis
Fr. 01.08.
Sommerferien
Do 28.08. 15:00 Uhr
Besichtigung unserer Kita für Eltern der Kindergartenkinder ab August 2026
wir bitten um telefonische Bestätigung des Termins
Di 23.09. 15:00 Uhr
Besichtigung unserer Kita für Eltern der Kindergartenkinder ab August 2026
wir bitten um telefonische Bestätigung des Termins
Fr. 03.10.
Tag der Deutschen Einheit - die Kita bleibt geschlossen
Fr. 10.10.
Konzeptionstag - die Kita bleibt geschlossen
Do 23.10. 15:00 Uhr
Besichtigung unserer Kita für Eltern der Kindergartenkinder ab August 2026
wir bitten um telefonische Bestätigung des Termins
Do 20.11. 15:00 Uhr
Besichtigung unserer Kita für Eltern der Kindergartenkinder ab August 2026
wir bitten um telefonische Bestätigung des Termins
Unser lichtdurchfluteter Eingangsbereich mit Leseecke führt in die Gruppen- und Nebenräume. Unsere Einrichtung umfasst 2 Etagen. Jede Gruppe hat einen eigenen Zugang zum Außengelände.
Der Spielplatz ist so gestaltet, dass er durch unterschiedlichste Elemente, z.B. Hügel, Kriechhöhle, Wiese und Baumbestand sowie einer Wasserstelle, die Kinder zu Bewegungs- und Sinneserfahrungen der unterschiedlichsten Art anregt. Der Waldgruppe steht als Treffpunkt und Rückzugsort ein Bauwagen und ein Gartenhäuschen zur Verfügung, die in angrenzender Nachbarschaft zur Kita liegen. Von dort starten die täglichen Exkursionen in den Wald.
Die Grundhaltung aller Mitarbeitenden ist die Wertschätzung aller Menschen, gleich welcher Religion und Kultur. Wir setzen uns für die Rechte der Kinder ein, befähigen sie durch Sprachkompetenz, Konflikte gewaltfrei zu lösen und leben christliche Werte. Wir fördern die Selbstbildung der Kinder (sozial, emotional, kognitiv und motorisch) das forschende Lernen und die Bewegungsfreude.
Wir nutzen die räumliche Nähe des Hildener Stadtwaldes, um mit den Kindern bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit, die Natur und den Wald zu beobachten und zu erleben. Wir bieten den Kindern regelmäßige Waldwochen und Naturprojekte an. Zusätzlich bieten wir mit der Waldgruppe ein Konzept an, dass Kindern ermöglicht, das ganze Jahr hindurch Natur und die ökologische Vielfalt im Wechselspiel der Jahreszeiten zu erleben.
Ein besonderer Schwerpunkt ist „Faustlos“ (Gewaltpräventionsprogramm). Wo viele Personen mit unterschiedlichen Bedürfnissen zusammen sind, gibt es auch Konflikte. Die Kinder sollen lernen, eine Streitkultur zu entwickeln, die ohne Fäuste oder andere Mittel der Gewalt auskommt.
Wir nehmen Bewegung als elementares Bedürfnis der Kinder war und bieten, durch unsere Raumgestaltung und die Bereitstellung unterschiedlichster Materialien, vielfältige Bewegungsmöglichkeiten. Der neben der Kita gelegene Bolzplatz wird zum Fußballspielen genutzt. Zudem beteiligen wir uns an städtischen Aktionen z.B. Hildanuslauf, Fußballturnier Hilden.
Die Kindertagesstätte ist ein Teil der evangelischen Kirchengemeinde. Die Kinder erfahren bei uns, dass Offenheit und Toleranz zwischen Menschen verschiedener Konfessionen, Religionen und Weltanschauungen für ein friedliches Zusammenleben wichtig sind.
Durch Hören und Erzählen biblischer Geschichten, dem Singen von Liedern und dem feiern der Feste im Kirchenjahr werden die Kinder mit Grundlagen evangelischen Glaubens vertraut. Die Erfahrung von Gemeinschaft im Kindergartenalltag und auch bei Kindergottesdiensten stärkt die Kinder in ihrem Gefühl: ich bin nicht allein.
Gesund und lecker - und gemeinsam: Es ist uns ein besonderes Anliegen, die Kinder Tischgemeinschaft und Tischkultur erleben zu lassen. Daher wird das Mittagessen in Gemeinschaft eingenommen und pädagogisch betreut.
Die Kinder werden motiviert, eine Vielfalt von Speisen und Lebensmitteln unterschiedlicher Geschmacksrichtungen zu probieren: die Entscheidung zuzugreifen trifft das Kind. Die gebotenen Speisen sind altersentsprechend abwechslungsreich, ausgewogen und kindgerecht (orientiert an den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung).
Religiöse und gesundheitlich bedingte Essgewohnheiten der Kinder werden selbstverständlich berücksichtigt.
Wie jedes Jahr um die Osterzeit basteln die Kindergartenkinder kleine Geschenke für die Waldspaziergänger im Osten des Stadtwalds und legen sie in eine Schatzkiste. Diese wird dann von den Kindern zum Geschenkebaum in den Wald gebracht. An dem Geschenkebaum wird ein Plakat aufgehängt mit einem Gruß und einem Hinweis auf die Kiste und seinem Inhalt.
Dieses Jahr haben die Kinder kleine Schmunzelsteine bemalt und diese mit einem kleinen Gruß in die Schatzkiste gepackt:
Und wie jedes Jahr haben die Kinder der Kita Sonnenschein viel Freude, anderen eine Freude zu bereiten.
Die im Foyer eingerichtete kleine Ruhe-Oase findet bei unseren Kindern großen Anklang. Sie benutzen dabei gerne die von der Windrose angeschaffenen Lärmschutzkopfhörer, die die Hintergrundgeräusche im Foyer minimieren. Dadurch entsteht eine friedlichere Umgebung selbst wenn es mal lauter ist. Und wie man auf den Fotos sieht, lässt es sich auch viel schöner in einem Buch schmökern, weil man sich dann darauf besser konzentrieren kann.
Die Kinder haben in der Kita mit der ersten Stunde zur Schöpfungsgeschichte begonnen.
Frau Kipp hat den Kindergartenkindern auf anschauliche und einfühlsame Weise die Geschichte erzählt und gemeinsam mit den Kindern darüber gesprochen wie die Welt entstanden ist.
Es war eine wunderschöne Atmosphäre, in der die kleinen Zuhörer viele Fragen stellten und gespannt den Erzählungen lauschten.
Die Anmeldung ist ganzjährig möglich und erfolgt im Elternportal „Little Bird“.
https://portal.little-bird.de/Suche/Hilden
Sie möchten uns kennenlernen oder haben weitere Fragen? Dann rufen Sie einfach an oder schreiben eine Email.
Der Förderverein der Kindertagesstätte „Sonnenschein“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Arbeit der Tageseinrichtung durch ehrenamtliches Engagement und Finanzmittel dort zu unterstützen, wo die Haushaltsmittel nicht greifen, bzw. nicht ausreichen.
Sie können als Mitglied des Fördervereins unsere Arbeit unterstützen. Die Mitgliedschaft im Förderverein ist freiwillig und kann jederzeit wieder beendet werden.
Die Höhe der Förderspende bestimmen Sie selbst, der Mindestbeitrag beträgt 1,00 € pro Monat/12,00€ pro Jahr. Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne eine Spendenquittung aus.
Unabhängig von der Mitgliedschaft sind jederzeit Einmalspenden herzlich willkommen.
Wir freuen uns über jede Unterstützung, jedes neue Mitglied und die dadurch bessere Förderung der Kinder.
Kontakt: Stephanie Troost und Lara-Davina Cataldi
sonnenschein.foerderverein[at]googlemail.com
Kalstert 84 40724 Hilden
Bankverbindung:
IBAN: DE35 3345 0000 0034317776
BIC: WELADED1VEL
Kontoinhaber: Förderverein KiTa Sonnenschein Hilden e.V.