Über uns

Melanie Kerscher

Leitung Familienzentrum

Kindertagesstätte Berliner Straße

Berliner Straße 33
40880 Ratingen
Telefon: 02102 490408

Mail: kita-berliner.ratingen@ekir.de

Unsere Einrichtung wird von 55 Kindern im Alter von 0,4 Jahren bis zum Schuleintritt besucht, die auf drei Gruppen wie folgt verteilt sind:

1 x Typ II:

10 Kinder im Alter von 0,4 Jahren bis 3 Jahre

2 Typ III:

24/25 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt

Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Einer unserer Grundsätze lautet: Wer mit Kindern lebt, muss bereit sein das Wunderbare des Lebens im Alltäglichen zu entdecken und ihm mit Lebensfreude und Spaß zu begegnen.

 

Termine

August
24.08.2024 Sommerfest
28.08.2024 Elternabend "Hochsensible Kinder erkennen und verstehen" online
September
02.09.2024 Verkehrserziehung für unsere Schulanfänger Teil1
03.09.2024 Verkehrserziehung für unsere Schulanfänger Teil2
06.09 - 08.09.2024 Kita Freizeit
09.09.2024 Kennenlernnachmittag in der grünen Gruppe
12.09.2024 Elternabend "Kleine Kinder haben große Gefühle" online
16.09.2024 Elternratswahl
18.09.2024 Elterninformationsnachmittag zu unserem Sexualkonzept mit Kinderbetreuung
23.09.2024 Limoklatsch für die ehemaligen Vorschulkinder
25.09.2024 MAV Sitzung für die Mitarbeitenden. Die Kita ist ab 15.00 Uhr geschlossen.
28.09.2024 Schulanfängerübernachtung
29.09.2024 Erntedankgottesdienst in der Versöhnungskirche
Oktober
14.1 - 25.10.2024 Ferienpass für die Vorschulkinder
28.10.2024 Elternsprechtag grüne Gruppe / 20.00 Uhr Couchgespräche online
29.10.2024 Elternsprechtag blaue Gruppe
30.10.2024 Elternsprechtag rote Gruppe
31.10.2024 Elternsprechtag gelbe Gruppe / Laternenausstellung grüne Gruppe
November
04.11.2024 Martinsessen für Kinder
05.10.2024 St. Martin
07.11.2024 Martinsessen für Eltern
11.11.2024 Couchgespräche
18.11.2024 Couchgespräche
25.11.2024 Familienbasteln
29.11.2024 Kindergottesdienst / Tannenbaum schmücken für die Stadt Ratingen / Adventsfeier für Eltern der grünen Gruppe
Dezember
06.12.2024 Kindergottesdienst mit Besuch vom Nikolaus
13.12.2024 Kindergottesdienst / Aktionshütte auf dem Weihnachtsmarkt in Ratingen
14.12.2024 Aktionshütte auf dem Weihnachtsmarkt in Ratingen
15.12.2024 Aktionshütte auf dem Weihnachtsmarkt in Ratingen
16.12.2024 Weihnachtsfeier gelbe Gruppe
17.12.2024 Weihnachtsfeier rote Gruppe
18.12.2024 Weihnachtsfeier blaue Gruppe
19.12.2024 Weihnachtsfeier grüne Gruppe
23.12.2024 - 01.01.2025 Kita geschlossen
Januar
06.01.2025 Popcorn Feuerwerk
06.01.2025 Besuch der Drei Heiligen Könige
20.01.2025 Rat der Tagesstätte
Februar
12.02.2025 Familiengrundbildung AWO
17.02 - 21.02.2025 Kinderbibelwoche für die Vorschulkinder
23.02.2025 Gottesdienst mit Rückblick auf die Kinderbibelwoche
26.02.2025 Familiengrundbildung AWO
28.02.2025 Karnevalsfeier
März
02.03.2025 Karnevalszug in Lintorf
04.03.2025 Katerfrühstück für Eltern
12.03.2025 Familiengrundbildung AWO
26.03.2025 Familiengrundbildung AWO
April
07.04.2025 Konzeptionstag
09.04.2025 Fotograf
14.04. - 25.04.2025 Ferienpass für die Vorschulkinder
16.04.2025 Abendmahlgottesdienst
22.04.2025 Ostereiersuche
Mai
08.05.2025 Organetto für die Vorschulkinder
14.05.2025 Muttertagscafe
24.05.2024 Schultüten basteln
26.05.2025 Elterninformationsabend
Juni
14.06.2025 Schulanfänger Verabschiedung
15.06.2025 Stadtkirchenfest
16.06.2025 Ein- und Umgewöhnung
27.06.2025 Ausflug für die Vorschulkinder

Schau mal rein

Wer den Kindergarten betritt, stößt zunächst auf unsere Informationswand. Man sollte immer einen Blick darauf werfen. Hier wird oft an Daten erinnert, die schon vor längerer Zeit im Elternbrief mitgeteilt wurden und man erfährt „Neues“. Direkt am Eingang liegt das Büro. Das Büro wird für Gespräche mit Eltern und Besuchern genutzt.

Zur Linken kommt die Küche. Hier wird mit den Kindern gebacken, gekocht und das Frühstück zubereitet.

Die Waschräume befinden sich ebenfalls auf der linken Seite. Alle drei Waschräume verfügen über Waschbecken und Toiletten.

Der lang gezogene Flur beherbergt für alle 57 Kinder Kleiderhaken und Schuhabstellmöglichkeiten. Vom Flur aus gelangt man in die Gruppenräume und in die Nebenräume. Im Flur lädt eine Elternecke zum Verweilen ein.

Der Bewegungsraum sowie alle Spielmöglichkeiten im Flur und in den Nebenräumen werden von allen drei Gruppen genutzt.

Und wir sind gern draußen. Wir haben Bäume als natürliche Schattenspender, sowie Ecken und Nischen, also Rückzugsmöglichkeiten hinter Sträuchern und Büschen.

Das ist uns wichtig

Wir begleiten Kinder in ihren Lernphasen und unterstützen sie tatkräftig, damit sie stark gemacht werden für das Leben. Wir lernen mit ihnen gemeinsam, aktiv und mit viel Spaß die Umwelt. In jeder Tätigkeit lernen die Kinder dazu. So sind Spielen, Matschen, und im Sand graben nicht nur Zeitvertreib, sondern bieten vielfältige Lernmöglichkeiten. Diese greifbaren Erfahrungen bleiben nachhaltig im Gedächtnis und verstärken so den Lerneffekt. Immer wieder bieten wir verschiedene Ausflüge für alle Altersklassen an: Märchen, Theater, Naturwissenschaften und Kunst werden so altersgerecht nahegebracht.

Ein wichtiger Aspekt unserer Erziehung ist, die Kinder auf dem weiteren Weg zur Selbstständigkeit zu unterstützen. Dabei wollen wir erreichen, dass die Kinder möglichst viele Dinge selber tun können, sich selbstbewusst an neue Aufgaben heranwagen und da, wo es nötig ist, in der Lage sind, sich Hilfe zu holen. Wir geben den Kindern Sicherheit, so dass sie sich in einer neuen Umgebung orientieren können und dann angstfrei weiteren Herausforderungen stellen. Dazu gehört z.B. das eigenständige Anziehen, hauswirtschaftliche Tätigkeiten zu erledigen, Verantwortung zu übernehmen und ihr Spiel selbst zu gestalten. Ein angemessenes Konfliktverhalten ist ein weiterer wichtiger Punkt der Selbstständigkeit, auch Streiten will gelernt sein.

Eine Sprache zu lernen ist für die ganz kleinen Kinder eine der größten Herausforderungen – und eine ihrer wichtigsten. Wir sehen die Sprachentwicklung des Kindes unter einem ganzheitlichen Aspekt. Die Förderung der Sprache zieht sich wie ein roter Faden durch unsere gesamte pädagogische Arbeit. Im Alltag schaffen die ErzieherInnen kontinuierlich sprachanregende Situationen. Das Erlernen der Sprache ist eng verbunden mit der Bewegungs- und Wahrnehmungsfähigkeit der Kinder. Aus diesem Grund legen wir großen Wert darauf, dass sich die Kinder bewegen und Dinge anfassen dürfen. Sie müssen tasten, riechen, schmecken, hören oder fühlen können.

Kinder haben Fragen, die Inhalte und Themen von Religion berühren. Es geht dabei um Sinnstiftung, Vertrauen und Wertorientierung. In schweren Zeiten des Lebens vermittelt der Glaube Bewältigungskompetenzen. In der Begegnung mit anderen Religionen geht es um die Entwicklung von Neugier, Offenheit, Verständigung und um die Grundlagen für friedliches Zusammenleben.

Wir sind uns der multikulturellen Vielfalt in unserem Kindergarten bewusst und sprechen auch über andere Religionen. Wir feiern kirchliche Feste und hören biblische Geschichten. Wir sprechen von Nächstenliebe und Hilfe für Arme und Benachteiligte.

 

Familienzentrum

Als Familienzentrum sind wir gut vernetzt. Wir arbeiten aktiv in der Gemeinde und kooperieren mit vielen Einrichtungen und Instutionen.

 

Unsere Kooperatinspartner sind:

- Grundschulen

- Psychologische Beratungstelle

- Praxis für Logopädie und Ergotherapie im Haus

- Frühförderzentrum nach Absprache im Haus

- ASC

- Diakonie

- Kinderärzte

- Gesundheitsamt

- Polizei

u.v.m

 

Uns ist es wichtig, dass das Zusammenleben gelingt- nicht nur im Kindergarten, sondern auch zu Hause, in der Nachbarschaft und generationsübergreifend.

- Wir sind offen für alle Menschen im Stadtteil

- Wir sind da, wenn Hilfe benötigt wird

- Wir begleiten sie auf Ihrem Lebensweg

- Wir geben nachbarschaftlichen Kontaken Raum

- Wir haben Angebote für unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse

 

Folgende Angebote finden bei uns in der Einrichtung oder in der Gemeinde statt : 

AWO Familiengrundbildung, Gottesdienste, Karnevalszug, Katerfrühstück für Eltern, Aktionen für Väter und Kinder, Feste, Beratung für Eltern/ Familien

Guten Appetit

Gesund und lecker - und gemeinsam: Es ist uns ein besonderes Anliegen, die Kinder Tischgemeinschaft und Tischkultur erleben zu lassen. Daher wird das Mittagessen in Gemeinschaft eingenommen und pädagogisch betreut.

Die Kinder werden motiviert, eine Vielfalt von Speisen und Lebensmitteln unterschiedlicher Geschmacksrichtungen zu probieren: die Entscheidung zuzugreifen trifft das Kind. Die gebotenen Speisen sind altersentsprechend abwechslungsreich, ausgewogen und kindgerecht (orientiert an den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung).

Religiöse und gesundheitlich bedingte Essgewohnheiten der Kinder werden selbstverständlich berücksichtigt.

Hier ist was los

Aktionshütte

Weihnachtsmarkt 2024

Dank der tollen Unterstützung der Eltern war es uns wieder möglich, an der Aktionshütte in Ratingen teilzunehmen.

Es wurde fleßig gebacken, gekocht, gebastelt und vom 13.12. bis zum 15.12.2024 verkauft.

Im Namen des Kita - Teams bedanken wir uns für die tolle Hilfe und den Erlös für die Einrichtung.

 

 

Aktion Fijnwerk

Dank einer netten Mutter aus der Einrichtung haben wir bei der Aktion von Fijnwerk aus Ratingen gewonnen. Die Vorschulkinder waren fleißig und sind gemeinsam zu Fijnwerk um die Kunstwerke aus Ton anzumalen und brennen zu lassen. Der Spaß war groß und die Ergebnisse sahen toll aus.

Vielen Dank an Fijnwerk für diese tolle Aktion

Aktion Tannenbaum

Die Vorschulkinder haben an der Aktion "Tannenbaum schmücken" in Ratingen teilgenommen. 

St.Martin

Dieses Jahr war alles anders und neu.

Zum Frühstück in den Gruppen wartete der große Weckmann, um geteilt zu werden.

 
Weckmann- Rezept
1 Würfel frische Hefe
400ml Milch (lauwarm)
800g Mehl
100g Zucker
2 Eier
125g Butter
1 Tütchen Vanillezucker
½ Tl Salz
2 Eigelb
2 El Milch
Rosinen zum Verzieren

 

1.Hefe in Milch auflösen, danach Mehl und Zucker hinzugeben und für 15 min ruhen lassen 2. Eier, Butter Vanillezucker und Salz hinzugeben und kneten bis ein glatter Teig entsteht, 30 min ruhen lassen 3. Durchkneten und zu Weckmännern formen 4.Weckmänner auf das Backblech und mit Eigelb/Milchmischung bestreichen 5. Bei 160 Grad ca. 25-20 min backen

 

Um 17.00 Uhr trafen wir uns zum Gottesdienst in der Ev. Versöhnungskirche, um gemeinsam die Lieder zu singen und die Geschichte von St. Martin zu hören. Im Anschluss haben wir uns mit dem katholischen Kindergarten Heilig Geist auf dem Maximilian-Kolbe-Platz getroffen, um gemeinsam den Martinszug zu gehen. Die Kinder stellten sich gruppenweise hinter St. Martin auf und zogen mit Gesang los. Nach einem tollen Martinszug gab es für alle den gemütlichen Abschluss mit Bratwurst vom Grill und warmen Getränken.

Laternenausstellung

Die Eltern haben die Möglickeit in gemütlicher Atmosphäre, die gebastelten Werke Ihrer Kinder zu bewundern.

Ferienpass für die Schulanfänger 2025

In den Herbstferien haben die Schulanfänger viele tolle Ausflüge gemacht.

Die Kinder entdeckten Orte, an denen sie noch nie waren, erkundeten die Umgebung und konnten dabei so viel lernen. Die Phantasie wurde angeregt und die Kinder konnten sich spielerisch ausleben.

Schulanfängerübernachtung

Die langersehnte Übernachtung war endlich da und die Kinder standen mit gepackten Koffern vor der Tür. Nach der Verabschiedung der Eltern (ohne Tränen) wurde die Turnhalle zum Zeltlager umgebaut und die ersten Kissen zur Kissenschlacht flogen durch den Raum. Die Stimmung war voller Freude und Aufregung. Gegen Mittag machten wir uns auf Entdeckungsreise durch Ratingen. Beim ersten Stopp in der Bücherei am Berliner Platz konnten wir vieles sehen/hören und ausprobieren. Der zweite Stopp wurde nach einem längeren Spaziergang und einer Pause auf dem Spielplatz erreicht. Der Sackerhof ist jedes Jahr ein toller Ort zum Erkunden und Entdecken. Die Kinder lernen alles rund um den Apfel und durften selber pflücken, sodass wir mit vollem Bollerwagen zurück zur Kita konnten. Erschöpft und zufrieden angekommen, hatten wir erst einmal Zeit zum spielen, bevor es zum nächsten Programmpunkt kam. So viele Äpfel mussten natürlich verarbeitet werden; so wurde gebacken, gekocht und genascht. Zum Abendessen haben sich die Kinder eine lange Tafel mit vielen verschiedenen Leckereien gewünscht. Mit vollem Bauch kann man nicht gut schlafen, also mussten wir uns auf den Weg zur Nachtwanderung machen. Mit Taschenlampen ausgestattet, ging es los durch den Park; leider haben wir keine Fledermäuse gesichtet, aber unseren Pfarrer Herr Leithe bei der Arbeit erschreckt.  Im Kindergarten zurück wurden die Schlafanzüge angezogen und das Zeltlager in Anspruch genommen. Kino darf nicht fehlen; also durften die Kinder zum Abschluss ihren ausgewählten Film die „Minions“ gucken. Um 22.00 Uhr war alles dunkel, alles still und wir wünschten eine Gute Nacht.

Pünktlich um 8.00 Uhr waren alle Kinder wach und kein bisschen müde oder erschöpft. Zum Frühstück gab es das, was die Kinder sich gewünscht hatten und was könnte es anderes sein als Pfannekuchen mit Nutella. Gegen 10 Uhr packten wir unseren Bollerwagen mit dem selbstgebackenen Kuchen und machten uns auf den Weg zur Versöhnungskirche am Maximilian -Kolbe – Platz, um mit der Gemeinde den ökumenischen Erntedankgottesdienst zu feiern.

Es war eine tolle Übernachtung und ein tolles Fest.

Weltkindertag

Wir besuchen mit den Schulanfängern den Weltkindertag in Ratingen und zeigen mit gemalten Werken das Kinder gesehen werden müssen. 

Sommerfest 2024

Sommer, Sonne, Kita

Zum Start ins neue Kindergartenjahr haben wir für unsere Familien ein Sommerfest organisiert. 

Bei schönsten Wetter und in gemütlicher Atmosphäre konnten die Familien Zeit zusammen verbringen.

Die Kinder haben ihre Stärken an den Spielestationen unter Beweis gestellt und als Höhepunkt den Gewinn am Eiswagen eingelöst.

Für das leibliche Wohl sorgte die komplette Elternschaft, so dass ein tolles Bufett zustande kam. 

Damit die Stimmung noch lauter und bunter wurde, hatten wir exklusiven Besuch von der Tanschule am Wall.

Das Sommerfest war für alle ein tolles Erlebnis.

Wir bedanken uns bei allen Familien.

 

Limoklatsch

An diesem Nachmittag hatten wir Besuch von den ehemaligen Schulanfängern. Bei Fanta und Kuchen erzählten die Kinder uns, wie die Schule ist und präsentierten voller Stolz Ihre Schultasche und was dazu gehört z.B welche Fächer es gibt, was Ihnen Spaß macht oder auch nicht. Der Nachmittag verging wie im Flug und wir wünschen den  Schulkindern weiterhin viel Erfolg und Spaß in der Schule.

Interesse an einem Platz?

Anmeldungen nehmen wir ganzjährig entgegen (Kitaportal der Stadt Ratingen). Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin, damit wir uns ausreichend Zeit für Sie nehmen können, um Ihnen unsere Kita vorzustellen.

Alternativ erkundigen Sie sich nach unserem "Tag der offenen Tür"; auch hier können Ihre Fragen beantwortet werden und eine ausführliche Besichtigung unserer Einrichtung ist möglich.

 

Förderverein

GeMEinsam sind wir stark

Die Ansprüche an Kindertagesstätten werden immer größer, die finanziellen Mittel leider immer knapper. Die Kinder brauchen uns - wir brauchen Dich!

Vorsitzender: Ralf Simon 

Stellvertreter: Dustin Hausmann

Spendenkonto:

Sparkasse H-R-V

IBAN: DE22 3345 0000 0042 1171 01