Windrose -Evangelisches Familienzentrum West-Kita Donaustrasse
Anika Bekiaris (Kitaleitung)
Donaustrasse 24
40822 Mettmann
Tel: 02104 72019
Email: kita.donaustrasse.mettmann@ekir.de
5 Gruppen
Betreuungsumfang: 25, 35 oder 45 Wochenstunden
Öffnungszeiten:
7:15 – 12:15 Uhr (25 Std)
7.15 – 14:15Uhr (35 Std. mit Mittagessen)
7:15 – 16:15 Uhr (45 Std)
Ein Team von pädagogischen Fachkräften unterstützt liebevoll und einfühlsam die gesamte Entwicklung des Kindes. Besonders am Herzen liegt uns der inklusive Ansatz und bewegungsorientiertes Lernen.
September/Oktober
1.September: Teamtag (Einrichtung geschlossen)
4.September: Offene Sprechstunde Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche 8:00-10:30 Uhr in der Donaustrasse
6.September: Elternvollversammlung um 20:00 Uhr
2. Oktober: Offene Sprechstunde Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche 8:00-10:30 Uhr im Laubacher Feld
10.-15: Oktober: Kinderbibelwoche für die Entdecker
25. Oktober: Tag der offenen Tür 15:00 -18:00 Uhr
November/Dezember
6.November: Offene Sprechstunde Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche 8:00-10:30 Uhr in der Donaustrasse
10. November: Sankt Martin 16:30-18:30 Uhr
13. und 14. November : Konzeptionstage: Einrichtung geschlossen
4. Dezember: Offene Sprechstunde Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche 8:00-10:30 Uhr im Laubacher Feld
23. Dezember bis 01. Januar 2024: Weihnachtsschließung
*Bei Eltern und Interessierte handelt es sich um ein offenes Angebot. Gerne können Sie Bekannte, Freunde, Großeltern zu dieser Veranstaltung mitbringen bzw. anmelden
Ein zentraler Treffpunkt ist unser großzügiger Eingangsbereich mit Rezeption und Elterncafé. Von dort geht es in den bespielbaren Flur. Neben den Gruppenräumen stehen den Kindern das Atelier, der Forscherraum und auch die Kinderbibliothek zur Verfügung.
Der große Bewegungsraum ist ausgestattet mit einem multifunktionellen System und bietet vielfältige Gelegenheit zum Klettern, Schaukeln, Rutschen und Springen. Unser Außengelände bietet zusätzlich zahlreiche Möglichkeiten für Naturerfahrungen.
Alle Räume sowie das Außengelände sind mit einem Rollstuhl erreichbar.
Gemeinsam mit der Evangelischen KiTa Laubacher Feld ist die Kita Donaustrasse seit 2009 Familienzentrum und mit ihren Kooperationspartnern erste Anlaufstelle für Rat suchende Familien. Wir arbeiten eng zusammen mit dem evangelische Familienbildungswerk, der Diakonie des Kirchenkreises Düsseldorf-Mettmann, der Kindertagespflege der Stadt Mettmann, der Grundschule Herrenhauser Straße, dem“ Kommunalen Sozialdienst“ und dem „Psychologische Dienst“ der Stadt. Die Veranstaltungen des Familienzentrums sind offen für alle interessierten Bürger der Stadt. Die Auswahl der Angebote richtet sich nach den Vorgaben des Landes NRW für Familienzentren. Das Spiel und die Bewegung, das ganzheitliche Tun, Erleben mit allen Sinnen haben eine umfassende Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und ihre Bildungsprozesse. Das verstehen wir als ein elementares Grundbedürfnis. Unser Bild vom Kind ist das eines aus sich heraus aktiv-kreativ forschenden Kindes. Kinder haben das Recht auf religiöse Bildung. Sie geschieht überall im Kindergartenalltag, bei Festen und durch Rituale, Erzählen und Zuhören und im gemeinsamen Erleben. Christliche Rituale und Traditionen sind in den Kita-Alltag integriert, Feste und Feiern im Kirchenjahr strukturieren den Jahreskreis. Die Kinder erleben, dass sie in ihrer Unterschiedlichkeit geliebte Geschöpfe Gottes mit vielfältigen Aufgaben und Fähigkeiten sind. Sie erfahren sich untereinander und gegenseitig als Bereicherung.
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Familienzentrum Laubacher Feld in Mettmann, bitte hier anklicken.
Offene Sprechstunde der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche der Stadt Mettmann für alle Mettmanner Familien.
Frau Berendonk lädt Sie ein:
Sie können sich vorab gerne einen Gesprächstermin reservieren unter : kita.donaustrasse.mettmann[at]ekir.de oder spontan vorbei kommen
Immer montags um 8.30 Uhr,
16.Januar 07. August im Laubacher Feld
06.Februar 04.September in der Donaustrasse
06.März 02.Oktober im Laubacher Feld
03.April 06. November in der Donaustrasse
08.Mai 04. Dezember im Laubacher Feld
05.Juni
Gesund und lecker - und gemeinsam: Es ist uns ein besonderes Anliegen, die Kinder Tischgemeinschaft und Tischkultur erleben zu lassen. Daher wird das Mittagessen in Gemeinschaft eingenommen und pädagogisch betreut. Die Kinder werden motiviert, eine Vielfalt von Speisen und Lebensmitteln unterschiedlicher Geschmacksrichtungen zu probieren: die Entscheidung zuzugreifen trifft das Kind.
Die gebotenen Speisen sind altersentsprechend abwechslungsreich, ausgewogen und kindgerecht (orientiert an den Vorgaben von Kid-Fit.). Religiöse und gesundheitlich bedingte Essgewohnheiten der Kinder werden selbstverständlich berücksichtigt.
Wenn das letzte Kindergartenjahr beginnt, heißt es für einige Kinder: Ich bin ein Entdecker
24 Kinder beginnen nun ihr letztes Kindergatenjahr und werden nun ein Jahr lang die "Großen" in unserer Kita sein.
Die Vorbereitung auf die Schule findet jeden Tag des Lebens statt, aber die gemiensame Freude auf die Schule entdecken die Kinder besonders im letzten Kindergartenjahr.
Regelmäßig finden daher gruppenübergreifend Ausflüge, Aktionen und Projekte statt und die Kinder entdecken nochmals im besonderen Maße ihre Fähigkeiten, lernen sich gut untereinander kennen und wachsen an besonderen Herausforderungen.
Direkt zum Anfang wurde mit dem Besuch der Circus Vorstellung Zapp Zarap (Ferienprojekt von Mettmann Sport) begonnen.
Wie in den letzten Jahren bewährt, sind die großen Entdeckerkinder auch dieses Jahr wieder für die letzten Wochen ihrer Kindergartenzeit ins Gemeindehaus gezogen.
Während dieser Zeit „erleben“ sie Schule. Die Gruppenkonstellation ändert sich – alle sind gleich alt. Jüngere Freunde bleiben in der Kita zurück, neue gleichaltrige Freunde aus den anderen Gruppen werden gewonnen. Sie können sich an den anderen Kindern messen,
Der Tagesablauf ändert sich. Es gibt eine Frühstückspause, in der ich nur eine beschränkte Zeit zum Essen habe. Das ist für manche Kinder eine schwere Prüfung. Danach gibt es eine Tobepause – wie in der Schule. Zwischen 10:00 und 11:00 Uhr wird „hart“ gearbeitet. Aufgaben werden gelöst, es gibt viel zu entdecken.
Im Anschluss dürfen die Kinder eine Stunde Freispiel erleben. Während dieser Zeit dürfen auch kleine Projekte stattfinden. Das Mittagessen und die anschließende Ruhephase verbringen die Kinder noch im Gemeindehaus, bevor es nachmittags für einige Kinder wieder in die Kita geht.
Es gibt nur große Möbel, und wir dürfen die „großen“ Spiele der Jungscharkinder spielen.
Viele Entscheidungen werden den Kindern nun selbst überlassen und sie sind auch für ihr Eigentum selbst verantwortlich.
Und natürlich gibt es auch außerhalb des Kindergartens viel zu entdecken. Daher sind wir oft unterwegs.
Das Highlight war natürlich auch dieses Jahr wieder das Übernachtungsfest. In diesem Jahr wurden die „Detektive“ von einem dreisten Piraten beklaut, der ihr Überraschungspaket entwendete. Nach einer langen „Nacht“wanderung konnten wir die Beute bei seiner Piratenfrau sicherstellen.
Die Kinder haben einen großen Entwicklungsschritt auf dem Weg zum Großwerden bewältigt, und werden nun bald „echte“ Schulkinder sein.
Wir wünschen Euch viel Freude in der Schule, bleibt weiter so neugierig und entdeckt die große weite Welt.
Endlich durften wir dieses Jahr wieder Karneval im ganzen Haus feiern. Am Mittwoch, 15. Februar, bevölkerten wieder Superhelden, Prinzessinnen, wilde Tiere und Monster unsere Kita. In allen Räumen herrschte ausgelassene Fröhlichkeit. Auf dem Laufsteg durften alle Kinder ihre Kostüme präsentieren und wurden angemessen gewürdigt und beklatscht. Durch die Öffnung unserer Turnhallenwand hatten wir viel Platz für die fröhliche Kinderdisco und den traditionellen Karnevalszug, zu dem auch die Eltern eingeladen waren.Die Kinder hatten in ihren Gruppen wochenlang an ihren kreativen Wagen gewerkelt, die sie im Rahmen ihres Gruppenthemas hergestellt hatten. Bei lautem "Helau" regnete es im Flur reichlich Süßigkeiten. Diese reichen wahrscheinlich bis Ostern. Am Ende waren sich alle einig: Das machen wir nächstes Jahr wieder.
Auch in diesem Jahr haben wir mit den Familien unserer Kita an zwei Abenden den Adventsmarkt geöffnet.
Die Familien konnten den Advent mit uns besinnlich feiern. Neben Waffeln, Plätzchen, Pommes und heißen Getränken wurdenTürme aus Geschenken gebaut, Schneemann Dosenwerfen gespielt und der Weihnachtszug Express fuhr die Kinder durch die Gegend. Ebenso haben unsere Entdecker eine eigene Bude "Das Knusper Häuschen" eröffnet und begleitet. Mit viel Engagement und der Unterstützung von Eltern wurden Kleinigkeiten vorbereitet, die an den Abenden gegen eine Spende abgegeben wurden. Partizipativ und mit reichlich Überlegungen wurde von den Kindern entschieden, diese Spende an die ambulante Kinder- und Jugendhospiz Arbeit in Mettmann zu überreichen.
Ich geh´mit meiner Laterne...
Nach vielen Wochen Laternen basteln, gemeinsam Laternen Lieder singen und einem Oma/Opa Kind Nachmittag um Weckmänner zu backen konnte unser St. Martinszug durch die Straßen ziehen.
Hell leuchteten die Laternen und der Vollmond, gespannt hörten die Familien der Martinsgeschichte zu und im Anschluss klang der Abend mit Getränken und Weckmänner gemeinsam aus.
Ganz besondere Freude entwickelten alle miteinander, bei der Vielfalt unserer Laternen. In unserer Kita ist es Tradition, dass jedes Kind einen eigenen Wunsch und Plan für seine Laterne umsetzt. Dies erzeugt bei den Kindern ein hohes Maß an Kreativität und Selbstbestimmung.
Ebenso wird mit dem Teilen des Mantels auch unsere Sammlung für die Mettmanner Tafel eingeläutet. Viele Spenden konnten wieder überreicht werden und wir hoffen, dass wir damit allen ein schönes Weihnachtsfest bereiten können.
Bereits seit 2004 ist der Bundesweite Vorlesetag auf gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung Deutschlands größtes Vorlesefest und ein öffentliches Zeichen, um alljährlich am dritten Freitag im November Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens zu begeistern.
Am bundesweiten Vorlesetag, 18. November haben wir Besuch von drei Grundschülern der Gemeinschaftsgrundschule Herrenhauser Straße bekommen.
In jeder Gruppe wurden mitgebrachte Geschichten vorgelesen und unsere Kinder haben mit Anerkennung gut zugehört. Auch die Grundschüler haben bemerkt, dass Vorlesen etwas Besonderes für Kinder ist und die Aufregung war entsprechend schnell vergangen.
Wir danken den Grundschülern und freuen uns über weitere Aktivitäten mit den Mettmanner Grundschulen
Das Gruppenthema "Hören wie die Fledermaus" der gelben Gruppe wurde durch den Besuch einer Fledermaus zu einem besonderen Höhepunkt.
Aus dem Arbeitskreis Fledermausschutz hat uns ein Aktiver mit einer Fledermaus besucht.
Der Arbeitskreis kümmern sich um alles, was mit dem Thema Fledermausschutz zu tun hat, wie z.B. Beratung zum Thema Fledermausschutz, Quartierschutz und -optimierung, Öffentlichkeitsarbeit zu Fledermäusen, Veranstaltungen, der Erstversorgung gefundener Fledermäuse und vieles mehr.. Das Ziel ist es, Fledermäuse zu schützen und ihnen die bestmögliche Hilfe zukommen zu lassen.
Die kleine- aber ausgewachsene- Fledermaus konnte viel Begeisterung bei den Kindern bewirken. Ebenso wurden alle Fragen der Kinder beantwortet.
Wo wohne ich? Wie heiße ich? Was ist die Telefonnummer der Feuerwehr? Was mache ich wenn es brennt?.....
Kinder im Kindergartenalter lernen schon früh, anderen zu helfen und sind daher für die Feuerwehr, Polizei und Müllabfuhr schnell zu begeistern. Sie wollen ein Teil dieses sein und werden in der Branschutz Erziehung der Feuerwehr an ihren Aufgaben herangeführt.
Dazu gehört nicht nur die Begeisterung, sondern auch der eigene Schutz bei Gefahren und Lernen, durch Hilfe holen zu helfen.
Dieses wurde einen ganzen Vormittag mit den Kindern geübt.
Auch in diesem Jahr haben unsere Entdecker die Kinderbibelwoche der ev. Kirchengemeinde Mettmann besucht.
Jeden Morgen ging es in das Gemeindehaus und mit Gleichaltrigen aus den weiteren ev. Kitas wurden die Schätze des Lebens gesucht, entdeckt und gefunden. Zum Abschluss gab es einen Gottesdienst in der ev. Freiheitskirche.
Mit viel Spaß und Neugier begeneten die Kinder Gottes Wunder und konnten jeden Tag als "Wunder in sich wachsen"
"Die Kinderbibelwoche hat meinem Sohn das Herz auf die Lippen gebracht"- so eine Aussage einer Mutter.
Jedes Jahr am 20.September feiern wir Weltkindertag. Die Kinder haben sich eine Woche lang mit einem Kinderrecht beschäftigt und im Spiel, Gespräch, Kunst und Musik gelernt, was es bedeutet Rechte zu haben.
In einer großen Malaktion konnten Eltern und Kinder ihre Wünsche für Ihr Kind, die Kinder dieser Welt oder für sich selbst aufmalen und im Netzt teilen.
Wie soll die Welt aussehen, in der Kinder und Jugendliche in Zukunft leben wollen? Was muss sich für junge Menschen ändern, damit sie gut und sicher aufwachsen können? Welche Vorstellungen und Ideen haben sie, um die eigene Straße, den Heimatort oder die Welt zu einem besseren Ort für Kinder zu machen?
Den ganzen Vormittag hatten die Kinder die Möglichkeit verschiedene Aktionen im Haus zu besuchen:
Recht auf Privatsphäre- Wir basteln Schatzkisten
Recht auf Gesundheit- Wir kochen verschiedene Pürres
Recht auf Spielen- Bunte Spiele in der Turnhalle
Recht auf Familie- Bilderbuchbetrachtung
Recht auf Gewaltfreiheit- Wellness Oase
Recht auf intakte Umwelt- Wir säen Kresse
Unsere Entdeckerkinder hatten ihr Straßentraining mit der Kreis Polizei Mettmann.
Im nächsten Sommer geht es für die Entdecker in die Schule und sie sollen lernen, sich sicher im Straßenverkehr zu verhalten.
Was mache ich wenn ein Auto kommt? Ist der Zebrastreifen sicher? Traue ich mich zu entscheiden, wann ich gehe?
Für die Eltern gab es hilfreiche Informationen und die Kinder haben sich an der Straße geübt. Nun kann bis zur Einschulung jedes Mal im Straßenverkehr weiter geübt werden.
Zum Abschluss überreichte die Polizei den Kindern ihren "Mobi Pass" Das Mobilitätsmanagement begleitet die Kinder stufenweise bei der Verkehrserziehung und erinnert durch die jahrgangsabhängige Farbe daran, dass Mobilitätsbildung Langzeitaufträge für Erzieherinnen und Erzieher bzw. Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern sind.
Im Kindergarten werden unsere Kinder von Anfang an, an Entscheidungsprozesse und Ereignisse, die das Zusammenleben betreffen mit einbezogen. Ein wichtiges Ziel dabei ist, dass unsere Kinder lernen, ihre eigenen Ideen, Wünsche und Bedürfnisse wahrzunehmen und mitzuteilen.
Jede Gruppe trifft sich regelmäßig zur Kinderkonferenz. Meinungen vertreten und Kompromisse aushandeln- das will gelernt werden.Dadurch erleben sich die Kinder selbstwirksam und lernen, dass ihre Entscheidungen Konsequenzen haben.Sie gewinnen an Eigenständigkeit und Selbstvertrauen und jedes Kind weiß hier: Ich bin richtig und wichtig.
Auch in diesem Jahr wurde in den Kinderkonferenzen unser Kinderparlament gewählt. Die Kinder stellten sich mit ihrem eigenen Wahlplakat vor und in einer geheimen Wahl wurden dann zwei Gruppensprecher gewählt.
Sich etwas zutrauen, Freude und Frustration erleben, Mengen von Stimmen zählen und bemessen.....
Ich freue mich als Leitung die Gruppensprecher des Kinderparlaments bald in meinem Büro begrüßen zu dürfen und ihre Wünsche und Bedürfnisse mit ihnen abzustimmen. Eine spannende Zeit des Miteinander Lebens werden wir erleben.
Zum 1.August startet wieder das neue Kindergartenjahr.
Wir dürfen 27 neue Kinder und Familien in unserem Haus begrüßen.
Der Start in unseren Kindergarten beginnt mit einer Eingewöhnung. Geminsam schaffen wir in dieser Zeit ein Vertrauensverhältnis zwischen Eltern- Kind- und Mitarbeitenden. Mit viel Ruhe, Geduld und Zeit sollen die Kinder die Freude an der Betreuung in der Kita entdecken, Räume, Geräusche, Spielsachen , Kinder und Mitarbeitende kennenlernen.
Mögen alle Kinder gut ankommen und dann in den nächsten Jahren gerne kommen.
Mögen alle Eltern ihr Vertrauen uns schenken und wir gemeinsam ihr "Wunder" wachsen sehen.
Nach zwei Jahren Pause konnten wir endlich wieder gemeinsam feiern.
Zum Programm Höhepunkt besuchte uns das "Achja" Theater m it dem Stück: Polly und der Blitz".
Groß und Klein waren begeistert.
Im Anschluss konnte die Familien Herzhaftes und Süßes verspeisen und an verschiedenen Spielaktionen die Zeit miteinander verbringen.
Herlichen Dank an alle Förderer des Fördervereins, der das Teaterstück finanziert hat.
Auch in diesem Jahr haben wir wieder zum Portfoliotag eingeladen.
Das Portfolio ist die Entwicklungdokumentation- gestaltet vom Kind, uns Mitarbeitenden und den Eltern.
Am Portfoliotag können Eltern, Großeltern, Geschwister.... mit dem Kind die Entwicklung nochmal rückblickend nachverfolgen.
"Toll, dass kannst du schon" oder auch "Ich bin so stolz auf dich" sind an diesem Tag häufig zu hören.
Schön, dass Sie sich für unsere ev. Kita Donaustraße interessieren.
Die Anmeldefrist für die Aufnahme zum August 2023 ist am 06.1.2023.
Bitte erkundigen Sie sich über die Seite der Stadt Mettmann:
Mittwoch, 24.8.2022
Mittwoch, 14.9.2022
Mittwoch 19.10.2022 (ausgebucht)
Mittwoch, 16.11.2022
Sie bekommen an diesem Abend die Möglichkeit die Räumlichkeiten unserer Kita zu besichtigen und in einem Gruppengespräch mehr über uns zu erfahren.
Die Teilnehmerzahl für die Termine ist begrenzt. Bitte melden Sie sich vorher an.
kita.donaustrasse.mettmann@ekir.de
Bitte beachten Sie:
• Bitte kommen Sie ohne Kind
• Bitte tragen Sie einen Mundschutz
• Bitte kommen Sie nur, wenn Sie keine Kranksymptome haben
• aktuelle Corona Regeln
Falls Ihnen unsere Einrichtung schon bekannt ist und Sie keinen Einblick in unsere Räumlichkeiten benötigen, können Sie sich gerne während der Öffnungszeiten ein Anmeldeformular abholen (tägl. 7.15- 16.15 Uhr) und dieses ausgefüllt abgeben
Interesse an einem Platz?
Vormerkungen für unsere Kita sind über das Kitaportal: mykitaVM der Stadt Mettmann möglich.
Das einheitliche Verfahren für alle Mettmanner Kindertageseinrichtungen bietet den Eltern die Möglichkeit, ihr Kind in bis zu drei Einrichtungen vormerken zu lassen. Für die Eltern bedeutet dies, dass sie ihr Kind in ihrer Wunscheinrichtung, dem Kindergarten ihrer ersten Wahl anmelden. Eltern informieren die dortige Leitung über die beiden Kindergärten, die für sie als zweite oder dritte Wahl ebenfalls noch in Frage kommen. Sie möchten uns kennenlernen oder haben weitere Fragen? Dann rufen Sie einfach an oder schreiben eine E-Mail.
Um die Kinder für den Mettmanner Bachlauf fit zu machen, wird vorab regelmäßig trainiert.
Die letzte Trainingseinhait wurde ein Sponsorenlauf durchgeführt und die Kinder haben 1789,50 erlaufen.
Für die Spenden möchten wir uns herzlich bedanken. In Abstimmung mit dem Kinderparlament wird davon neues Spielmaterial angeschafft
Am 26.März hat der ev. Förderverein einen Kindertrödelmarkt veranstaltet.
Bei dieser Aktion wurden durch die Standgebühr und die Cafeteria 350€ für dir Kita Donaustraße erzielt.
Möchte Sie mehr darüber erfahren wie Sie die Kindertagesstätte unterstützen können, dann wenden Sie sich an:
Förderverein ev. Kita Donaustraße