Windrose -Ev Kindertagesstätte im Paul Schneider Haus
Schulstr. 2
40699 Erkrath
Tel. 02104 47649
kita.psh.hochdahl@ekir.de
Gruppen:2
Alter: ab 2 Jahren – Schuleintritt
Betreuungsumfang: 35 oder 45 Wochenstunden
Öffnungszeiten Mo - Do: 7.15 Uhr bis 16.30 Uhr
Freitag: 7.15 Uhr bis 15.15 Uhr
Eine vertrauensvolle Atmosphäre ist die Grundlage für eine positive Persönlichkeitsentwicklung. Wir begegnen jedem einzelnen Kind mit Wertschätzung und nehmen es in ihrer Einzigartigkeit ernst. Wir bieten den Kindern innerhalb der Kita einen zuverlässigen Erfahrung- und Lebensraum an.
30.09.2024 Tag der offenen Tür
11.11.2024 Martinszug (zusammen mit der Kita Sandheide) um 17:00 Uhr
Unsere familiäre Einrichtung mit 2 Gruppen bietet im Innenbereich sowie auf dem Außengelände vielfältige Spiel und Bewegungsräume. Der Flur bietet den Kindern zusätzliche Spielmöglichkeiten. Die Funktionsräume können durch die Fantasie der Kinder immer wieder neu interpretiert und funktionalisiert werden.
Unsere Kita ist Teil des vielfältigen Lebens der Evangelischen Kirchengemeinde Hochdahl. Wir orientieren uns am Evangelium, der frohen Botschaft, dass Gott jeden Menschen wertschätzt. Wir leisten einen Beitrag zu einer bewussten christlichen Erziehung. Kinder und Familien unterschiedlicher kultureller und religiöser Herkunft sind uns willkommen.
Die Entwicklungsförderung der gesamten Persönlichkeit der Kinder steht für uns im Mittelpunkt. Grundlage der Arbeit ist das christliche Menschenbild mit dem Ziel, Selbstbewusstsein, Eigenständigkeit und Identität der Kinder zu fördern. Dabei kommen wir unserem Auftrag zur Bildung, Erziehung und Betreuung ausgerichtet an den Bedingungen des jeweiligen Sozialraums nach.
Durch vielfältige Angebote soll jedem Kind die Möglichkeit gegeben werden, seine körperlichen, geistigen, sowie schöpferischen Fähigkeiten zu entwickeln sowie elementare Kenntnisse über seine Umwelt zu erfahren. Dabei steht die Entwicklung von Selbständigkeit und Eigeninitiative im Vordergrund. Unsere pädagogische Arbeit richtet sich nach den Bedürfnissen der Kinder und dem "situationsorientierten Ansatz". Das heißt, dass wir anhand der "Bildungsgrundsätze des Landes NRW" die Situationen aus der Erlebniswelt der Kinder aufgreifen und mit einem entsprechenden Thema vertiefen.
Gesund und lecker - und gemeinsam: Es ist uns ein besonderes Anliegen, die Kinder Tischgemeinschaft und Tischkultur erleben und erfahren zu lassen. Daher wird das Mittagessen in Gemeinschaft eingenommen und pädagogisch betreut. Die Kinder werden motiviert, eine Vielfalt von Speisen und Lebensmitteln unterschiedlicher Geschmacksrichtungen zu probieren: die Entscheidung zuzugreifen trifft das Kind.
Die gebotenen Speisen sind altersentsprechend abwechslungsreich, ausgewogen und kindgerecht (orientiert an der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V.). Religiöse und gesundheitlich bedingte Essgewohnheiten der Kinder werden selbstverständlich berücksichtigt.
"Es ist noch Platz in der Arche!"
Heute startete unsere diesjährige Kinderbibelwoche (kurz: KiBiWo).
Die komplette Woche behandeln wir die Bibelgeschichte "Arche Noah".
Zum Einstieg war heute Pfarrer Schäfer zu Besuch und hat die Geschichte für alle Kinder erzählt.
Die kommenden Tage werden wir die Geschichte näher beleuchten und passsende Aktionen dazu anbieten.
Der Abschluss der Kinderbibelwoche findet dann in dem gemeinsamen Familiengottesdienst am
Sonntag, 16. März 2025, 11 Uhr im Paul-Schneider-Haus statt. Wir freuen uns über zahlreiche Besucher und auf eine spannende Woche.
Seit gestern schmücken wunderschöne Tulpen die Tischmitte bei unserem Mittagessen. Wir wollen so langsam den Frühling anlocken und die Sonne begrüßen.
Wir freuen uns schon alle drauf, wenn es draußen wieder wärmer wird und keine Matschhosen mehr gebraucht werden um raus zu gehen.
Die Stadt Erkrath hat ein einheitliches Verfahren zur Anmeldung und Vergabe von Kinderbetreuungsplätzen für alle Kindertagesstätten eingeführt. Dabei erfolgt die Vergabe der Betreuungsplätze trägerübergreifend über ein zentrales webbasiertes Verfahren.
Sie können sich auf der Plattform MyKitaVM registrieren und Ihr Kind anmelden. Erst nach der persönlichen Vorstellung in der Kita kann die Anmeldung berücksichtigt werden. Haben Sie Fragen zum Anmeldeverfahren oder möchten Sie einen Termin vereinbaren, wenden Sie sich vertrauensvoll an uns.