Windrose - Evangelische KiTa und Familienzentrum Am Laubacher Feld
Champagne 14
40822 Mettmann
Telefon: 02104/172995
E-Mail: kita.lf.mettmann@ekir.de
6 Gruppen
Betreuungsumfang: 25, 35 oder 45 Wochenstunden
Öffnungszeiten:
7:15 – 12:15 Uhr (25 Std.)
7:15 – 14:15 Uhr (35 Std. mit Mittagessen) oder
7:15 – 12:15 und 14:15 – 16:15 Uhr (35 Std. ohne Mittagessen)
7:15 – 16:15 Uhr (45 Std.)
Ein Team von pädagogischen Fachkräften unterstützt liebevoll und einfühlsam die gesamte Entwicklung der Kinder. Dabei ist der situationsorientierte und lebensweltbezogene Ansatz für unsere Pädagogik die Grundlage. Aus den beobachteten Interessen der Kinder entstehen Projekte. In ihrer Umsetzung geschieht die Erziehungs- und Bildungsarbeit in der Einrichtung.
August 2022 |
Eingewöhnung der neuen Kinder nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell |
Mittwoch, den 17.08.2022 Verabschiedung von Frau Heitmann in den Ruhestand |
September 2022 |
Donnerstag, den 01.09.2022 Elternversammlung 19.30 Uhr für alle Eltern |
Mittwoch, den 07.09.2022 Elterncafe´ für Eltern und Kinder 14.30 uhr bis 15.30 Uhr |
Freitag, den 16.09.2022 ab 14 Uhr Second Hand - Tauschbörse |
Samstag, den 17.09.2022 10.00 bis 14.00 Uhr Second Hand - Tauschbörse |
Sonntag, den 25.09.2022 Erntedankgottesdienst in der Donaustraße für alle |
Mittwoch, den 28.09.2022 Erntedankfrühstück für alle Kinder |
Mittwoch, den 28.09.2022 interkulturelle Kochwerkstatt ELKI ab 16 Uhr mit Anmeldung |
Oktober 2022 |
Mittwoch, den 05.10.2022 Elterncafe´ für Eltern und Kinder 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr |
Mittwoch, den 26.10.2022 interkulturelle Kochwerkstatt ELKI ab 16 Uhr mit Anmeldung |
Freitag, den 28.10.2022 Vater-Kind-Aktion gelbe Gruppe |
November 2022 |
Mittwoch, den 16.11.2022 St. Martin für alle |
Freitag, den 18.11.2022 Vorlesetag (Grundschüler lesen Kitakinder Geschichten vor) |
Mittwoch, den 23.11.2022 Adventsfeier gelbe Gruppe Kinder und Erzieher |
Montag, den 28.11.2022 Adventsfeier blaue Gruppe Kinder und Erzieher |
Mittwoch, den 30.11.2022 Adventsfeier rote Gruppe Kinder und Erzieher |
Mittwoch, den 30.11.2022 Adventsfeier bunte Gruppe Kinder und Erzieher |
Dezember 2022 |
Donnerstag, den 01.12.2022 Adventsfeier orange Gruppe Kinder und Erzieher |
Freitag, den 02.12.2022 Adventsfeier lila Gruppe Kinder und Erzieher |
Dienstag, der 06.12.2022 Nikolaus |
Mittwoch, den 07.12.2022 Elterncafe´für Eltern und Kinder 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr |
Freitag, den 09.12.2022 Adventsfeier grüne Gruppe Kinder und Erzieher |
Adventsbasar in der Woche vom 12.12. bis 16.12. 2022 Verkauf in der Bring- und Abholzeit |
Freitag, den 23.12.2022 Konzeptionstag für Mitarbeiter |
Januar 2023 |
Mittwoch, den 04.01.2023 Elterncafe´für Eltern und Kinder 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr |
Freitag, den 20.01.2023 Großelternnachmittag blaue Gruppe |
Dienstag, den 24.01.2023 Vorschulkinder besuchen die Bücherei |
Mittwoch, den 25.01.2023 Großelternnachmittag gelbe Gruppe |
Mittwoch, den 25.01.2023 interkulturelle Kochwerkstatt ELKI ab 15.30 Uhr mit Anmeldung |
Freitag, den 27.01.2023 Vorschulkinder besuchen die Bücherei |
Februar 2023 |
Mittwoch, den 01.02.2023 Elterncafe´für Eltern und Kinder 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr |
Montag, den 06.02.2023 bis Mittwoch, den 15.02.2023 Projektwoche "Karneval der Tiere" |
Donnerstag, den 16.02.2023 Altweiber - Karneval mit den Kindern |
Montag, den 20.02.2023 Rosenmontag Kita geschlossen |
Mittwoch, den 22.02.2023 Vorschulkinder besuchen die Kirche |
Donnerstag, den 23.02.2023 Vorschulkinder besuchen die Kirche |
März 2023 |
Mittwoch, den 01.03.2023 Elterncafe´für Eltern und Kinder 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr |
Freitag, den 10.03.2023 Vater-Kind-Aktion am Nachmittag lila Gruppe |
Donnerstag, den 16.03.2023 Frühlingsnachmittag grüne Gruppe mit Eltern |
Mittwoch, den 22.03.2023 Frühlingsnachmittag rote Gruppe mit Eltern |
Mittwoch, den 22.03.2023 Großelternnachmittag lila Gruppe |
Samstag, den 25.03.2023 Vater-Kind-Aktion orange Gruppe |
Mittwoch, den 29.03.2023 Frühlingsnachmittag gelbe Gruppe mit Eltern |
Mittwoch, den 29.03.2023 Frühlingsnachmittag lila Gruppe mit Eltern |
Mittwoch, den 29.03.2023 interkulturelle Kochwerkstatt ELKI ab 16 Uhr mit Anmeldung |
Donnerstag, 30.03.2023 Frühlingsnachmittag orange Gruppe mit Eltern |
Donnerstag, den 30.03.2023 Frühlingsnachmittag blaue Gruppe mit Eltern |
April 2023 |
Mittwoch, den 05.04.2023 Elterncafe´ für Eltern und Kinder 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr |
Dienstag, den 11.04.2023 Ostereiersuche mit den Kindern |
Mittwoch, den 19.04.2023 Vater-Kind-Aktion rote Gruppe |
Donnerstag, den 20.04.2023 Großelternnachmittag grüne Gruppe |
Montag, den 24.04.2023 Fortbildungstag für Mitarbeiter - Kita geschlossen |
Mittwoch, den 26.04.2023 Großelternnachmittag orange Gruppe |
Mittwoch, den 26.04.2023 interkulturelle Kochwerkstatt ELKI ab 16 Uhr mit Anmeldung |
Mai 2023 |
Mittwoch, den 03.05.2023 Großelternnachmittag rote Gruppe |
Mittwoch, den 03.05.2023 Elterncafe´für Eltern und Kinder 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr |
Donnerstag, den 04.05.2023 Eltern-Kind-Aktion grüne Gruppe |
Freitag, den 12.05.2023 Sommerfest |
Freitag, den 26.05.2023 Abschlussfeier blaue Gruppe |
Mittwoch, den 31.05.2023 interkulturelle Kochwerkstatt ELKI ab 16 Uhr mit Anmeldung |
Mittwoch, den 31.05.2023 Abschlussfeier rote Gruppe |
Juni 2023 |
Freitag, den 02.06.2023 Abschlussfeier grüne Gruppe |
Samstag, den 03.06.2023 Abschlussfeier lila Gruppe |
Dienstag, den 06.06.2023 Portfoliotag |
Mittwoch, den 07.06.2023 Portfoliotag |
Mittwoch, den 07.06.2023 Elterncafe´für Eltern und Kinder 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr |
Mittwoch, den 14.06.2023 Abschlussfeier gelbe Gruppe |
Donnerstag, den 15.06.2023 Abschlussfeier orange Gruppe |
Freitag, den 16.06.2023 Abschiedsfest für die Maxikinder und deren Familien |
Ein zentraler Spiel- und Treffpunkt ist unsere große Eingangshalle. Die anschließenden Gruppenräume mit eigener kindgerechter Küchenzeile sind entsprechend den Bedürfnissen der Kinder eingerichtet und verteilen sich über zwei Ebenen. Die erste Etage ist bei den Kindern zum Spielen, aber auch zum Entspannen und Schlafen beliebt. Raum für vielfältige Bewegung gibt es im Innen- und Außenspielbereich.
Gemeinsam mit der Evangelischen KiTa Donaustrasse ist das Laubacher Feld seit 2009 Familienzentrum und mit ihren Kooperationspartnern erste Anlaufstelle für Rat suchende Familien. Wir arbeiten eng zusammen mit dem evangelischen Familienbildungswerk, der Diakonie des Kirchenkreises Düsseldorf-Mettmann, der Kindertagespflege der Stadt Mettmann, der Grundschule Herrenhauser Straße, dem "Kommunalen Sozialdienst" und dem „Psychologischen Dienst“ der Stadt. Die Veranstaltungen des Familienzentrums sind offen für alle interessierten Bürger der Stadt. Die Auswahl der Angebote richtet sich nach den Vorgaben des Landes NRW für Familienzentren.
In Anlehnung am situationsorientierten Ansatz können die Kinder in ihrer Stammgruppe oder gruppenübergreifend selbstbestimmt ihre Aktivität, Spielpartner und Dauer in und mit den ihnen zur Verfügung stehenden Räumen und Materialien auswählen. Im Alltag hat jedes Kind die Möglichkeit auf Teilhabe – Wünsche äußern, Entscheidungen treffen und Lösungsfindung. Die wahrnehmende und wertschätzende Haltung unserer Mitarbeitenden unterstützt diesen Prozess. Im gemeinschaftlichen Prozess von Kindern und Erzieherinnen werden Projekte geplant, durchgeführt und reflektiert. Die Kinder erarbeiten selbstständig ein Thema und werden dabei von den pädagogischen Mitarbeitenden unterstützt. Zudem werden gezielte, zeitlich begrenzte Aktivitäten zur Unterstützung und Weiterbildung der Fähigkeiten des Kindes angeboten.
Kinder haben das Recht auf eine religiöse Bildung. Sie geschieht überall im Kindergartenalltag, bei Festen und durch Rituale, Erzählen und Zuhören und im gemeinsamen Erleben. Christliche Rituale und Traditionen sind in den Kita-Alltag integriert, Feste und Feiern im Kirchenjahr strukturieren den Jahreskreis. Die Kinder erleben, dass sie in ihrer Unterschiedlichkeit geliebte Geschöpfe Gottes mit vielfältigen Aufgaben und Fähigkeiten sind. Sie erfahren sich untereinander und gegenseitig als Bereicherung.
„Die Kochwerkstatt ElKi“ (seit 2013)
„Für dich und für mich
ist der Tisch gedeckt,
hab Dank lieber Gott,
dass es uns so gut schmeckt.
Amen.
Wir wünschen uns einen guten Appetit“
Die Kochwerkstatt vor der Pandemie:
Die Kinder und Eltern lassen sich das eigens gekochte Essen schmecken. Der Raum duftet nach indischem Süßkartoffelcurry und frischem Naan Brot. Interessante Gespräche und ein Austausch über das Essen, die individuellen Essgewohnheiten und Kochideen entstehen. Noch vielleicht unbekannte Speisen und Zutaten werden verkostet.
Normalerweise findet einmal im Monat “die Kochwerkstatt ElKi“ (Eltern-Kind) statt. Eltern und Kinder aus dem Familienzentrum und dem Wohnumfeld Mettmann-West sind herzlich eingeladen mit uns auf kulinarische Entdeckungsreise zu gehen. Die Teilnehmerliste ist meist nach kurzer Zeit gefüllt. Dann kann alles für das gemeinsame Kochen vorbereitet werden. Die Kinder helfen gerne beim Einkaufen und erstellen einen Einkaufszettel. Gemeinsam mit einer Mutter der Kindertagesstätte Am Laubacher Feld, organisiere ich die Kochwerkstatt.
„Heute ist die Kochwerkstatt“, sagt ein Mädchen aus der Lila Gruppe, mit einem breiten Grinsen im Gesicht.
Die angemeldeten Eltern und Kinder treffen sich in der orangefarbenen Gruppe an einer langen Tafel. Dann heißt es Hände waschen, an die Schürzen und los geht das gemeinsame Kochen. Jeder sucht sich mit seinen Eltern eine Aufgabe. Die unterschiedlichen Lebensmittel werden wahrgenommen und verarbeitet. Erstaunen macht sich bei einigen Kindern breit. Sie entdecken die ungewöhnliche Farbe, die sich unter der Schale der Süßkartoffel verbirgt. „Guck mal die Süßkartoffel ist ja orange!“
Jeder bereitet auf seine Weise und mit seinem Können einen Teil des Rezeptes zu. Eine Altersbeschränkung gibt es nicht. Im Vordergrund steht das frische und möglichst gesunde Kochen in der Gemeinschaft. Ausnahmen dürfen natürlich sein. Dabei entdecken wir manchmal auch Speisen aus anderen Ländern und Kulturen. Es wird geschält, geschnitten, gerührt, genascht, angedünstet, abgeschmeckt, Teig geknetet, gespült und der Tisch gedeckt. Zwischendurch ziehen sich einige Kinder und Eltern zurück und sehen sich das Plakat und die Bücher über Indien an oder spielen und lesen.
Das Essen ist fertig. Es versammeln sich alle wieder am Tisch, sprechen ein Gebet und lassen es sich gut gehen.
Doch leider müssen auch wir auf Grund der aktuellen Situation unsere “Kochwerkstatt“ ruhen lassen.
Als Alternative veröffentlichen wir jeden Monat ein Rezept für Sie und Ihre Familie. Wir wünschen allen Familien viel Freude beim Kochen und Experimentieren mit den Geschmacksnerven.
eine Erzieherin in der Kindertagesstätte Am Laubacher Feld
Was ist das Elterncafe´?
Liebe Eltern,
nach den letzten Jahren der Pandemie und den damit bedingten Vorgaben und temporären Schließungen liegt es uns nun am Herzen Kontakte wieder aufleben zu lassen und mehr ins Gespräch zu kommen.
Wir geben Ihnen die Möglichkeit mit anderen Eltern in Kontakt zu treten, sich auszutauschen und sich zu vernetzen oder auch mit uns ins Gespräch zu kommen.
Wir laden Sie herzlich am ersten Mittwoch jeden Monats von 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr zu unserem offenen Elterncafe´ (mit Anmeldung) in unserer Kita ein. Hier stellen wir Ihnen Spielmaterial für Ihre Kinder in unseren Räumlichkeiten zur Verfügung und wünschen Ihnen eine angenehme Zeit bei uns.
Wir freuen uns auf den Austauch und tolle Gespräche.
Gesund und lecker - und gemeinsam:
Es ist uns ein besonderes Anliegen, die Kinder Tischgemeinschaft und Tischkultur erleben zu lassen. Daher wird das Mittagessen in Gemeinschaft eingenommen und pädagogisch betreut. Die Kinder werden motiviert, eine Vielfalt von Speisen und Lebensmitteln unterschiedlicher Geschmacksrichtungen zu probieren; die Entscheidung zuzugreifen trifft das Kind. Die gebotenen Speisen sind altersentsprechend abwechslungsreich, ausgewogen und kindgerecht (orientiert an den Vorgaben von Kid-Fit). Religiöse und gesundheitlich bedingte Essgewohnheiten der Kinder werden selbstverständlich berücksichtigt.
Des Weiteren bieten wir ein abwechslungsreiches „zweites" Frühstück mit verschiedenen Brotsorten (z.T. selbstgebacken), Wurst und Käse, Dips, Müsli und vieles mehr an. Dazu wird täglich Obst und Rohkost gereicht. Wasser und Tee stehen ebenso täglich zur Verfügung.
Den Tageskindern bieten wir neben dem Mittagessen einen Nachmittagssnack an.
Pfarrer Artmann lud am Sonntag, den 05.02.2023 zum Familien-Gottesdienst in unserer KiTa ein.
In unserer Mitte konnte jeder Platz finden.
Unser diesjähriges Motto ist "Karneval der Tiere".
In den einzelnen Gruppen wurde mit den Kindern besprochen, mit welchen Tieren sie sich beschäftigen möchten. Egal, ob Polartiere oder Tiere in Afrika, Unterwasserwelt oder Zoo- und Dschungeltiere, die Kinder sind voller Freude dabei. Nach und nach verwandelt sich unsere KiTa in ein Tierparadies. Mit viel Kreativität gestalten die Kinder mit ihren Erzieherinnen die Gruppenräume und unsere Mitte.
Neben dem Rollespiel, in dem die Kinder in verschiedene Tierrollen schlüpfen können, lauschen die Kinder neugierig Geschichten über kleine und große, gefährliche, wilde oder aber zahme und soziale Tiere und lernen Neues. In Gesprächskreisen entstehen neue Fragen und gemeinsam machen sie sich auf den Weg dies herauszufinden. Oder wissen Sie, ob eine Antilope Geräusche macht? ;
Mit Liedern und Fingerspielen, Regenwaldparcouren in der Turnhalle oder Traumreisen im Snozzleraum, aber auch Experimenten und Schminkaktionen können die Kinder ganzheitliche Erfahrungen machen.
In unseren Projektwochen haben die Kinder die Möglichkeit gruppenübergreifend an Aktionen teilzunehmen.
Am Donnerstag, den 16.02.2023 findet dann eine riesige Karnevalsfeier mit den Kindern statt, bei der sich alle verkleiden dürfen. Wir sind gespannt, wer sich unter welchem Kostüm verbirgt.
In der Adventszeit wurde es nun besinnlich in den Gruppen.
Täglich wurden Kerzen angezündet und Weihnachtslieder gesungen und gemeinsam mit den Kindern die Gruppen geschmückt mit Glitzersternen, Engeln und Tannenbäumen. Wie kleine Weihnachtswichtel haben die Kinder gehandwerkt, gebacken und kleine Dinge hergestellt.
Bruchschokolade und Apfel-Zimt-Marmelade, Tannenbaumanhänger und Weihnachtskarten und noch vieles mehr haben die Kinder an unserem hausinternen Adventsbasar verkauft.
Danke an alle fleißigen Helfer.
Wir haben neben dem Laternenbasteln die Geschichte von Sankt Martin gelesen, gesungen und gespielt. Für unser Fest haben wir gemeinsam einen Teil für einen riesigen Weckmann gebacken. Beim Singen in der Mitte, mit allen sieben Gruppen, haben wir Laternenlieder gesungen und so wie Martin damals auch, geteilt. Wir haben uns die Weckmannstücke gut schmecken lassen und die Zeit miteinander genossen.
Abends als es dunkel wurde, trafen wir uns wieder in der Kita und haben die Laternen zum Leuchten gebracht. Gemeinam mit den Eltern haben wir an einem kleinen Feuer gesungen. Der Förderverein schenkte Kakao und Glühwein aus und jedes Kind bekam noch einen Weckmann.
Wir danken dem Förderverein ganz herzlich.
Gesunde Zähne – komm, mach‘ mit …
ALT GENUG UM SICH ZURÜCKZUZIEHEN, JUNG GENUG UM ES ZU GENIESSEN!
Alles Gute zum wohlverdienten Ruhestand wünschen wir, das Team und die Kinder vom Laubacher Feld, Frau Heitmann, die vor 8 Jahren ins Laubacher Feld kam und gruppenübergreifend unterstützte.
An ihrem letzten Arbeitstag wurde nicht nur Abschied gefeiert, sondern auch ihr Geburtstag. Morgens durfte sie Kuchen naschen und wurde von allen verwöhnt. In unserer Mitte wurde sie dann von allen Kindern und Erziehern mit ihren Lieblingsliedern beglückwünscht und verabschiedet. Der aufregende Tag ging mit emotionalen, schönen, aber auch lustigen Momenten und einem tollen Buffet mit ihren Kollegen zu Ende.
Wir danken Frau Heitmann ganz herzlich für Ihre langjährige Unterstützung bei uns und wünschen ihr viel Freude und Genuss in ihrem neuen Lebensabschnitt.
Das Team vom Laubacher Feld begrüßt ganz herzlich alle "alten" Familien aus den Sommerferien zurück und heißt 45 "neue" Familien bei uns willkommen.
Die ersten neuen Kinder sind angekommen. Sie erkunden ihre Gruppenräume, lernen andere Kinder und ihre Erzieher kennen und entdecken bei dem schönen Wetter unser Außengelände.
Dieses Jahr haben wir in unserer Einrichtung zusätzlich eine Gruppe mit 9 Kindern aufgenommen, die vorübergehend in unseren ehemaligen Personalraum eingezogen ist. Diese Gruppe bleibt bis zur Fertigsstellung der Kita Spessartstraße.
Die Väter und Kinder der gelben und grünen Gruppe kamen an zwei sonnigen Nachmittagen mit ihren Werkzeugkästen und Werkzeugen in die Kita und bauten für unser Außengelände mit viel Freude ein Rennauto, eine Kugelbahn und ein Zelt für die Kinder; ebenso entstand ein Hochbeet, welches mit den Kindern nun bepflanzt werden kann.
Zur Stärkung gab es für die Väter und die Kinder leckere Grillwürstchen.
Wir bedanken uns herzlich bei den fleißigen Helfern.
"Jetzt kommt die Osterzeit.
Alle Hasen machen sich bereit,
Alle Jahre wieder,
Erklingen unsre Osterlieder"
(Lied von Rolf Zuckowski)
Auch in unserer Kita lauschten die Kinder den Osterliedern und Fingerspielen, lustigen Hasengeschichten, aber auch biblischen Erzählungen. Um die Kinder auf die Osterzeit vorzubereiten, wurden Eier bemalt, Hasen gestaltet und vieles mehr. Jedes Kind hat auch ein Osternest gebastelt. Diese zierten unsere Fensterbänke und Garderoben.
Am Gründonnerstag waren die Kinder überrascht, denn alle Osternester waren plötzlich verschwunden.
"Huch, war das etwa der Osterhase?"
Die Vorfreude bei den Kindern wächst und wir lassen uns überraschen.
Das KiTa Team Am Laubacher Feld wünscht allen Familien ein schönes und gesegnetes Osterfest mit viel Sonnenschein.
Im März setzen sich in den Projektwochen mit gesunder Ernährung unter dem Thema „Gesund genießen, frisch auf den Tisch“ auseinander.
Die Kinder haben verschiedene Lebensmittel und deren Ursprung durch ganzheitliche Förderung der Sinne, aber auch der kognitiven und motorischen Schulung kennengelernt.
In der ersten Woche wurden Pflanzen gesät, deren Wachstum beobachtet und später probiert. Die Kinder konnten in einer Fühlkiste Obst und Gemüse ertasten oder im Schnüffelbasar verschiedene Kräuter "erschnüffeln". Beim Backen von Broten haben die Kinder mitgeholfen und fanden sie „lecker“. Es wurden Kollagen von Ernährungspyramiden erstellt, das Lieblingsobst wurde gebastelt oder auch Möhrchen aus Fußabdrücken zieren die Fenster.
Neben einem neuen Tischspruch und dem lustigen „Mampflied“ stand natürlich die Bewegung mit im Fokus. So gab es eine Bewegungsolympiade, verschiedene Kreis- und Mitmachgeschichten und auch ein Besuch auf dem Wochenmarkt.
Auch der Schöpfungsgeschichte mit Fokus, wo denn das leckere Obst und Gemüse herkommt, lauschten die Kinder. Sie stellten dabei fest, dass es möglich ist, dass Gott diese Dinge erschaffen hat, um uns Menschen eine Freude zu bereiten und uns jeden Tag aufs Neue mit verschiedenen Speisen und Getränken beschenkt.
In der zweiten Woche konnten sich dann die Kinder beim gemeinsamen Frühstück satt essen. Die eigene Brotdose blieb dabei zu Hause.
Der Förderverein beteiligte sich mit an der Finanzierung. Wir danken dafür recht herzlich.
Vormerkungen für unsere Kita sind über das Kitaportal: mykitaVM der Stadt Mettmann möglich.
Das einheitliche Verfahren für alle Mettmanner Kindertageseinrichtungen bietet den Eltern die Möglichkeit, ihr Kind in bis zu drei Einrichtungen vormerken zu lassen. Für die Eltern bedeutet dies, dass sie ihr Kind in ihrer Wunscheinrichtung / dem Kindergarten ihrer ersten Wahl anmelden. Eltern informieren die dortige Leitung über die beiden Kindergärten, die für sie als zweite oder dritte Wahl ebenfalls noch in Frage kommen.
Sie möchten uns kennenlernen oder haben weitere Fragen? Dann rufen Sie einfach an oder schreiben eine Email.
GeMEinsam sind wir stark
Die Ansprüche an Kindertagesstätten werden immer größer, die finanziellen Mittel leider immer knapper. Die Kinder brauchen uns - wir brauchen Dich!
Werde Mitglied des Fördervereins Ev. Kindertagesstätte Am Laubacher Feld und unterstütze uns finanziell und/oder tatkräftig.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, wenden Sie sich an:
info[at]foerderverein-laubacherfeld.de
Förderverein Ev. KiTa Am Laubacher Feld e.V.
Auch in den sozialen Netzwerken sind wir vertreten, schauen Sie vorbei.
https://www.facebook.com/foerdervereinlaubacherfeld/
Spendenkonto:
IBAN: DE69 3015 0200 0002 1312 33
BIC: WELADED1KSD