Ev. Kindertagesstätte Am Laubacher Feld

Über uns

Windrose - Evangelische KiTa und Familienzentrum Am Laubacher Feld                                                                                       

Champagne 14
40822 Mettmann

Telefon:   02104/172995
E-Mail:     kita.lf.mettmann@ekir.de

 

6 Gruppen

  • 2 Gruppen: 1 – 4 Jahren
  • 4 Gruppen: 3 Jahre bis Schuleintritt

Betreuungsumfang: 25, 35 oder 45 Wochenstunden


Öffnungszeiten:

7:15 – 12:15 Uhr (25 Std.)
7:15 – 14:15 Uhr (35 Std. mit Mittagessen) oder
7:15 – 12:15 und 14:15 – 16:15 Uhr (35 Std. ohne Mittagessen)
7:15 – 16:15 Uhr  (45 Std.)

 

Ein Team von pädagogischen Fachkräften unterstützt liebevoll und einfühlsam die gesamte Entwicklung der Kinder. Dabei ist der situationsorientierte und lebensweltbezogene Ansatz für unsere Pädagogik die Grundlage. Aus den beobachteten Interessen der Kinder entstehen Projekte. In ihrer Umsetzung geschieht die Erziehungs- und Bildungsarbeit in der Einrichtung.

Schau mal rein

Ein zentraler Spiel- und Treffpunkt ist unsere große Eingangshalle. Die anschließenden Gruppenräume mit eigener kindgerechter Küchenzeile sind entsprechend den Bedürfnissen der Kinder eingerichtet und verteilen sich über zwei Ebenen. Die erste Etage ist bei den Kindern zum Spielen, aber auch zum Entspannen und Schlafen beliebt. Raum für vielfältige Bewegung gibt es im Innen- und Außenspielbereich.

Das ist uns wichtig

Gemeinsam mit der Evangelischen KiTa Donaustrasse ist das Laubacher Feld seit 2009 Familienzentrum und mit ihren Kooperationspartnern erste Anlaufstelle für Rat suchende Familien. Wir arbeiten eng zusammen mit dem evangelischen Familienbildungswerk, der Diakonie des Kirchenkreises Düsseldorf-Mettmann, der Kindertagespflege der Stadt Mettmann, der Grundschule Herrenhauser Straße, dem "Kommunalen Sozialdienst" und dem „Psychologischen Dienst“ der Stadt. Die Veranstaltungen des Familienzentrums sind offen für alle interessierten Bürger der Stadt. Die Auswahl der Angebote richtet sich nach den Vorgaben des Landes NRW für Familienzentren.

In Anlehnung am situationsorientierten Ansatz können die Kinder in ihrer Stammgruppe oder gruppenübergreifend selbstbestimmt ihre Aktivität, Spielpartner und Dauer in und mit den ihnen zur Verfügung stehenden Räumen und Materialien auswählen. Im Alltag hat jedes Kind die Möglichkeit auf Teilhabe – Wünsche äußern, Entscheidungen treffen und Lösungsfindung. Die wahrnehmende und wertschätzende Haltung unserer Mitarbeitenden unterstützt diesen Prozess. Im gemeinschaftlichen Prozess von Kindern und Erzieherinnen werden Projekte geplant, durchgeführt und reflektiert. Die Kinder erarbeiten selbstständig ein Thema und werden dabei von den pädagogischen Mitarbeitenden unterstützt. Zudem werden gezielte, zeitlich begrenzte Aktivitäten zur Unterstützung und Weiterbildung der Fähigkeiten des Kindes angeboten.                  

Kinder haben das Recht auf eine religiöse Bildung. Sie geschieht überall im Kindergartenalltag, bei Festen und durch Rituale, Erzählen und Zuhören und im gemeinsamen Erleben. Christliche Rituale und Traditionen sind in den Kita-Alltag integriert, Feste und Feiern im Kirchenjahr strukturieren den Jahreskreis. Die Kinder erleben, dass sie in ihrer Unterschiedlichkeit geliebte Geschöpfe Gottes mit vielfältigen Aufgaben und Fähigkeiten sind. Sie erfahren sich untereinander und gegenseitig als Bereicherung.

Familienzentrum

offenes Elterncafe´

offenes Elterncafe´

Was ist das Elterncafe´?

  • 1x monatlich in der Kita
  • Uhrzeit: 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr
  • für Eltern mit ihren Kindern
  • Austausch mit Eltern und Erzieher/innen; Kontaktbörse; Begegnungsstätte
  • Spielmöglichkeiten für Ihr Kind
  • Kennenlernen der Räumlichkeiten für Sie und Ihr Kind
  • begleitet durch mindestens 1 pädagogische Fachkraft
  • nach Wunsch themenbezogenes Elterncafe´mit Referenten

Liebe Eltern,

wir starten im neuen Kita Jahr wieder mit dem Elterncafe´ um mit Ihnen wieder ins Gespräch zu kommen. Der Austausch im letzten Jahr tat allen sehr gut und nun wünschen wir uns, dass wir noch mehr Familien erreichen.

Wir geben Ihnen die Möglichkeit mit uns,aber auch anderen Eltern in Kontakt zu treten, sich auszutauschen und sich zu vernetzen oder auch mit uns ins Gespräch zu kommen.

Wir laden Sie herzlich einmal im Monat mittwochs von 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr zu unserem offenen Elterncafe´ (mit Anmeldung) in unserer Kita ein. Hier stellen wir Ihnen Spielmaterial für Ihre Kinder in unseren Räumlichkeiten zur Verfügung und wünschen Ihnen eine angenehme Zeit bei uns.

Wir freuen uns auf den Austauch und tolle Gespräche.

 

Guten Appetit

Gesund und lecker - und gemeinsam:

Es ist uns ein besonderes Anliegen, die Kinder Tischgemeinschaft und Tischkultur erleben zu lassen. Daher wird das Mittagessen in Gemeinschaft eingenommen und pädagogisch betreut. Die Kinder werden motiviert, eine Vielfalt von Speisen und Lebensmitteln unterschiedlicher Geschmacksrichtungen zu probieren; die Entscheidung zuzugreifen trifft das Kind. Die gebotenen Speisen sind altersentsprechend abwechslungsreich, ausgewogen und kindgerecht (orientiert an den Vorgaben von Kid-Fit). Religiöse und gesundheitlich bedingte Essgewohnheiten der Kinder werden selbstverständlich berücksichtigt.

Des Weiteren bieten wir ein abwechslungsreiches „zweites" Frühstück mit verschiedenen Brotsorten (z.T. selbstgebacken), Wurst und Käse, Dips, Müsli und vieles mehr an. Dazu wird täglich Obst und Rohkost gereicht. Wasser und Tee stehen ebenso täglich zur Verfügung.

Den Tageskindern bieten wir neben dem Mittagessen einen Nachmittagssnack an.

Hier ist was los

Dreck - Weg - Tag

Komm, mach mit!

Viele Familien haben sich versammelt um die Umgebung rund um unsere Kita inklusive des nahegelegenen Hubschrauberspielplatz zu säubern.

Mit Handschuhen, Mülltüten und Müllzangen haben alle geholfen den herumliegenden Müll einzusammeln.

Einige Kinder waren recht erstaunt, was alles weggeschmissen wurde; neben einer Küchenschere, wurden auch jede Menge Glasscherben und sogar eine Trinkflasche gefunden.

Nachdem doch einige mülltüten gut gefüllt wurden, konnten sich die Kinder mit ihren Eltern vor der Kita mit ein paar Snacks und Kuchen stärken.

Vielen dank an alle fleissigen Helfer, egal ob groß oder klein.

Unsere Maxis bei der Feuerwehr

Die Vorschulkinder bekamen vor dem Besuch der Feuerwache eine kleine Einführung mit einem Feuerwehrmann. Neugierig und interessiert hörten sie zu wie man sich im Brandfall verhält. Jedes kind durfte dann die Notrufnumer wählen und die gelernten W-Fragen beantworten. Die Übung gibt ihnen Sicherheit für einen eventuellen Notfall. Im Anschluss gab es Übungen zum Umgang mit Feuer. Wer sich traute, durfte eine Kerze mit Streichhölzern anzünden.

Bei dem folgenden Besuch der Feuerwache in Mettmann haben die Kinder die Schutzkleidung und Ausrüstung eines Feuerwehrmanns angeschaut, durften in einem Rettungswagen Platz nehmen und haben verschiedene Geräte kennen gelernt, u.a. wofür Elektroden wichtig sind. Jedes Kind durfte dann die Sauerstoffsättigung messen lassen.

Erste Hilfe Kurs der Maxikinder

Diese Woche durften die Vorschulkinder an einem Erste Hilfe Kurs teilnehmen. Eine Sanitäterin des DRK führte durch den Kurs und sprach mit den Kindern über Notfälle, aber auch Unfälle. Sie erklärte wann man die Notrufnummern wählen sollte und zeigte den Kindern den Inhalt eines Erste Hilfe - Koffers. Im Anschluss übten die Kinder in Zweiergruppen den Umgang mit Pflastern und Verbänden. Jedes Kind erhielt danach einen kleinen Erste Hilfe Koffer und eine Urkunde. Danke an das DRK für diese tolle kindgerechte Schulung.

Interesse an einem Platz?

Vormerkungen für unsere Kita sind über das Kitaportal: mykitaVM der Stadt Mettmann möglich.

Das einheitliche Verfahren für alle Mettmanner Kindertageseinrichtungen bietet den Eltern die Möglichkeit, ihr Kind in bis zu drei Einrichtungen vormerken zu lassen. Für die Eltern bedeutet dies, dass sie ihr Kind in ihrer Wunscheinrichtung / dem Kindergarten ihrer ersten Wahl anmelden. Eltern informieren die dortige Leitung über die beiden Kindergärten, die für sie als zweite oder dritte Wahl ebenfalls noch in Frage kommen.

Sie möchten uns kennenlernen oder haben weitere Fragen? Dann rufen Sie einfach an oder schreiben eine Email.

Förderverein

GeMEinsam sind wir stark

Die Ansprüche an Kindertagesstätten werden immer größer, die finanziellen Mittel leider immer knapper. Die Kinder brauchen uns - wir brauchen Dich!

Werde Mitglied des Fördervereins Ev. Kindertagesstätte Am Laubacher Feld und unterstütze uns finanziell und/oder tatkräftig.

Wenn Sie mehr erfahren möchten, wenden Sie sich an:

info[at]foerderverein-laubacherfeld.de

Förderverein Ev. KiTa Am Laubacher Feld e.V.

Auch in den sozialen Netzwerken sind wir vertreten, schauen Sie vorbei.

https://www.facebook.com/foerdervereinlaubacherfeld/

Spendenkonto:

IBAN: DE69 3015 0200 0002 1312 33

BIC: WELADED1KSD