Windrose -Ev. Kindertagesstätte und Familienzentrum Friedenskirche
Molzhausweg 2
40724 Hilden
Leitung: Maurice Hoffmann
Telefon: 02103 – 4 26 78
E-Mail: Kita.friedenskirche.hilden[at]ekir.de
Alter der Kinder: 1 Jahr bis zum Schuleintritt
3 Gruppen
Betreuungszeiten: 25, 35 oder 45 Std.
Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 7.15 bis 16.30 Uhr
Freitag 7.15 bis 15.30 Uhr
Ich + Du = Wir- Unter diesem Motto begegnen wir uns in unserem Familienzentrum. Wir sind ein Begegnungs- und Erfahrungsraum, in dem Kinder und Erwachsene gemeinsam leben und lernen, weinen und lachen, streiten und sich versöhnen, staunen und begreifen, vergeben und neu anfangen.
Liebe Familien,
es freut uns sehr, dass die Kita Friedenskirche ihr Interesse geweckt hat. Wir haben bis zu den Sommerferien folgende Termine anzubieten:
Wenn Sie an einem der angegeben Termine an einer Besichtigung teilnehmen möchten, kontaktieren Sie mich gerne per Mail oder telefonisch und geben mir ihren Wunschtermin an: kita.friedenskirche.hilden[at]ekir.de / 02103/42678
Bitte geben Sie mir in ihrer Mail noch ihre Telefonnumer an. Falls der Termin ausfallen sollten, können wir Sie vorher telefonsich kontaktieren.
Wir freuen uns auf ein erstes Kennenlernen
In unserem hellen Foyer startet der Kindergartenalltag. Von dort geht es in die Spielflure. Neben den Gruppenräumen stehen den Kindern das Atelier, der Rollenspielraum und der Entspannungsraum zur Verfügung.
Der Innen- und Außenbereich bietet zudem vielfältige Bewegungsmöglichkeiten an. In unserem Garten mit Insektenhotel und Gemüsehochbeet können die Kinder unterschiedliche Naturerlebnisse erfahren.
Die Grundhaltung aller Mitarbeitenden ist die Wertschätzung aller Menschen, gleich welcher Religion und Kultur. Wir setzen uns für die Rechte der Kinder ein, befähigen sie durch Sprachkompetenz, Konflikte gewaltfrei zu lösen und leben christliche Werte. Wir fördern die Selbstbildung der Kinder (sozial, emotional, kognitiv und motorisch) das forschende Lernen und die Bewegungsfreude.
Die Kinder erfahren bei uns, dass Offenheit und Toleranz zwischen Menschen verschiedener Konfessionen, Religionen und Weltanschauungen für ein friedliches Zusammenleben wichtig sind. Über Gemeinsamkeiten und Unterschiede wird offen gesprochen, ohne zu bewerten, denn Verschiedenartigkeit ist kein Mangel, sondern eine Bereicherung.
Die Förderung der Sprache ist ein Schwerpunkt in unserer Pädagogischen Arbeit. Die Kinder lernen und üben, wie sich Beziehungen zwischen Menschen, Dingen und Handlungen sprachlich ausdrücken und verändern lassen. Das geschieht im Alltag beim Spielen, Singen, Bilderbuchvorlesen und in gemeinsamen Gesprächsrunden.
Bei uns erleben Kinder: „ Ich werde angenommen so wie ich bin, mit allen meinen Stärken, mit allen meinen Schwächen“. -In Anlehnung an die frohe Botschaft, dass Gott jeden Menschen wertschätzt. Durch Hören und Erzählen biblischer Geschichten, dem Singen von Liedern und dem feiern der Feste im Kirchenjahr werden die Kinder mit Grundlagen evangelischen Glaubens vertraut. Die Erfahrung von Gemeinschaft im Kindergartenalltag und auch bei Kindergottesdiensten stärkt die Kinder in ihrem Gefühl: ich bin nicht allein.
Gesund und lecker - und gemeinsam: Es ist uns ein besonderes Anliegen, die Kinder Tischgemeinschaft und Tischkultur erleben zu lassen. Daher wird das Mittagessen in Gemeinschaft eingenommen und pädagogisch betreut. Die Kinder werden motiviert, eine Vielfalt von Speisen und Lebensmitteln unterschiedlicher Geschmacksrichtungen zu probieren: die Entscheidung zuzugreifen trifft das Kind.
Die gebotenen Speisen sind altersentsprechend abwechslungsreich, ausgewogen und kindgerecht (orientiert an den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung). Religiöse und gesundheitlich bedingte Essgewohnheiten der Kinder werden selbstverständlich berücksichtigt.
Ein langjähriger Essenslieferant ist die "Kantine im Finanzamt" aus Hilden. Sie gehen individuell auf unsere Bedürfnisse ein und achten zusätzlich auf Allergien und Extrawünsche. Auch an den besonderen Events im Jahr werden wir immer wieder überrascht.
Wir hatten das Glück, dass unser komplettes Außengelände umgebaut wurde.
Nach einer intensiven Planungsphase, in die auch die Ideen der Erzieher:innen aus unserem Familienzentrum miteinbezogen wurden, ging es endlich los. Der Umbau unseres Außengeländes konnte starten. Zusammen mit der Architektin Frau Kolarova wurden die Pläne umgesetzt. Zunächst wurden die alten Spielgeräte entfernt, der Rasen abgetragen und große Bagger erledigten den Rest. Natürlich alles unter den kritischen Augen unserer Kinder.
Glücklicherweise konnten wir einen Großteil des Umbaus auf die Schließzeit verteilen, sodass das neue Außengelände zum Kindergartenstart wieder bespielbar ist.
Wir sind alle von dem Ergebnis begeistert. Einen kurzen Einblick bekommen Sie durch die Fotogalerie.
Ein großes Dankeschön geht dabei auch an die Kirchengemeinde, die das Projekt finanziell unterstützt hat.
Ein Highight der Kindergartenzeit sind die Adleraugen-Laternen, die zusammen mit den Vätern gebastelt werden.
Es ist jedes Jahr schön zu sehen, wie die Kinder mit ihren Papas zusamenarbeit. Zusammen schaffen wir das!
Meistens sind die Väter nach der Aktion erschöpfter als ihre Kinder, aber durch die tolle Gruppendynamik kommen alle an ihr Ziel.
Voller Stolz werden die Laternen am Sankt Martins Fest präsentiert.
Die letzten Tage sind viele verschiedene Laternen entstanden und heute ist endlich der Tag da, an dem diese zum Leuchten bebracht wurden. Im Kindergartengottesdienst bei Frau Pippi funkelten die Laternen (Sonnen, Mäuse und Burgen). Im Gottesdienst wurde von den Kindern die Martinsgeschichte gespielt.
Am späten Nachmittag wurde in jeder Gruppe eine kleine Martinsfeier gemacht. Dort wurde sich in den Gruppen ein riesen Weckmann geteilt und verzerrt.
Nach dem Laternenumzug fanden sich alle im Garten der Kita wieder. Die Adleraugen (Vorschulkinder) waren besonders aufgeregt, denn sie spielten allen Familien die Geschichte von St. Martin vor.
Leider ist unsere Kooperation mit der Musikschule durch die Corona-Situation etwas eingeschlafen. Deshalb haben wir uns überlegt, zum Neubeginn mit einem Projektwoche zu starten. Die Kinder sind überwältigt und probieren alle möglichen Instrumente aus. Natürlich in Begleitung von Kiki und Ina. Es werden neue Künste entdeckt, wild drauflosgespielt oder zusammen komponiert.
Durch die Erfahrungen mit der Musik lassen sich ganz neue Eindrücke der Heranwachsenden erkennen.
Alle Kinder, Eltern Erzieher:innnen sind absolut begeistert. Wir bedanken uns bei Kiki Hansen-Freitag und Ina Stiphaut für die tolle Woche.
Auch dieses Jahr wurden die Eltern wieder zu unserem adventlichen Nachmittag eingeladen. Gemeinsam mit ihren Kindern konnten verschiedene Stationen besucht werden und teilweise leckere Sachen angefertigt werden. Die Kinder konnten verschiedene Tannenbäume basteln, Kugeln gestalten, Plätzchen backen und einer weihnachtlichen Geschichte lauschen. Am liebsten waren waren alle in der Küche. Hier konnte man ein Weihnachtshaus aus Plätzchen selber bauen (siehe Foto). Auch wenn der Zuckerguss lieber genascht wurde, waren wir erfolgreich.
Es war ein schöner Nachmittag, um die Adventszeit einzuläuten.
Heute musste ich:
- ganz schnell Schlittschuhlaufen
- Schneebälle super weit werfen
- Schlittenfahren mit wilden Hindernissen
- erstklassig Eisstockschießen
- äußerst hoch Skispringen
Der Besuch in der Turnhalle der Schule war ein voller erfolgt. Das Team von LottJonn bot eine Winteredition des Minisportabzeichen an. Alle Aufgaben wurden mit Bravour bestanden.
Ihr hattet dabei sehr viel Spaß und habt das prima gemacht.
Mit unseren Vorschulkindern versuchen wir jedes Jahr das AKKI-Haus zu besuchen.
Akki heißt „Aktion & Kultur mit Kindern“ und ist ein als freier Träger der Jugendhilfe anerkannter gemeinnütziger Verein. Akki ist ein außerschulischer Lernort für kulturelle Bildung. Die Kulturaktivitäten von Akki finden statt in den eigenen Räumen, aber auch mobil im ganzen Stadtgebiet. Die interdisziplinären und multimedialen Projekte machen Kultur für Kinder und mit Kindern zum Erlebnis.
Bei der Mitmachausstellung können die Kinder ausprobieren und experimentieren, dabei entstehen vielgestaltige, multidimensionale und komplexe Lernräume und die Ergebnisse sind meistens sehr überraschend.
Vor Jahren wurden die Spende von unserem Kinderkram dafür verwendet für die Kita, insbesondere für die Kinder, neue Medien anzuschaffen. Die Idee dabei war es allen Kinder die Möglichkeit zu verschiedenen Medien zu geben. Mit großer Unterstützung wurde die Kindergartenbücherei ins Leben gerufen. Toll organisiert, gut ausgestattet und auf einmal hatten wir unsere eigene Bücherei. Das Besondere: Die Bücherei öffnet jeden Freitag. Alle Kinder haben ihren eigenen Büchereiausweis und dürfen sich ein Buch für die ganze Woche ausleihen und auch mit nach Hause nehmen. Die Bücher sind dem Alter entsprechend und geben einen wichtigen Input zu diesen Medien.
Ein riesen Dank geht an die Eltern des Kindergartens. Die Erzieher begleiten selbstverständlich die Kinder in die Bücherei. Allerdings wird die gesamte Organisation von den Eltern gestemmt.
Ein tolles Projekt, welches von den Eltern und den Kindern gerne angenommen wird.
Die Anmeldung erfolgen nicht mehr über den Kindergarten, sondern sind ganzjährig möglich und ihr Kind ist im Elternportal „Little Bird“ zu regestrieren. https://portal.little-bird.de/Suche/Hilden
Anschließend dürfen Sie gerne bei uns vorstellig werden, Eindrücke sammeln, die Einrichtung kennenlernen und viele offene Fragen stellen. Anschließend wählen Sie über LittleBird ihre Priorität für den Kindergarten aus.
Anfang Februar bekommen Sie schlussendlich eine Rückmeldung für einen Kindergartenplatz zum neuen Kindergartenjahr.
Sie haben noch weitere Fragen? Dann rufen Sie uns einfach an unter 02103/42678 oder schreiben eine Email an: kita.friedenskirche.hilden@ekir.de.
Die spannende Zeit der Besuche beginnt nun wieder. Wenn Sie unseren Kindergarten gerne besichtigen würden, schauen Sie unter dem Punkte "Termine" nach einem passenden Zeitpunkt und schreiben uns ihren Wunschtermin bitte per Mail.
Wir freuen uns auf das erste Kennenlernen.