Windrose -Ev. Kindertagesstätte Hoshof
Leitung Martina Kühne
Hoshof 15
40822 Mettmann
Telefon: 02104/52939
E-Mail: kita.hoshof.mettmann@ekir.de
Alter der Kinder: 1 – 6 Jahren
5 Gruppen
Betreuungsumfang: 25, 35 oder 45 Wochenstunden
Öffnungszeiten:
7:30 – 12:30 Uhr (25 Std)
7:30 – 14:30 Uhr (35 Std. mit Mittagessen)
7:00 – 16:00 Uhr (45 Std mit Mittagessen)
Ein Team von pädagogischen Fachkräften unterstützt liebevoll und einfühlsam die gesamte Entwicklung des Kindes. Dabei ist der situationsorientierte und lebensweltbezogene Ansatz für unsere Pädagogik die Grundlage. Unsere Kooperationspartner sind unter anderen die Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf, Mettmann und der CVJM. Zudem kooperieren wir eng mit der Astrid -Lindgren - Grundschule.
Unsere Räumlichkeiten laden Kinder ein auf vielfältige Art und Weise ihre Lebensumwelt zu erforschen und zu entdecken. Neben den Gruppenräumen mit eigener kindgerechter Küchenzeile gibt es die Möglichkeit das Atelier, den Snoozle-Raum oder die Bücherecke zu bespielen.
Sowohl im Bewegungsraum, dem bespielbaren Flur als auch im Außengelände finden die Kinder unterschiedlichste Möglichkeiten, um ihre motorischen Fähigkeiten auszuleben und weiter zu entwickeln. Das Außengelände bietet eine Vielzahl von Naturerlebnissen.
Wir begleiten die Kinder im Kindergartenalltag und unterstützen sie in ihrem individuellen Lern- und Entwicklungsprozess. Dabei ist unsere Pädagogik ausgerichtet nach dem situationsorientieren und lebensweltbezogenen Ansatz.
Das Kind ist der Konstrukteur seiner Selbstbildung. Als Impulsgeber fördern wir seine Selbständigkeit und unterstützen es in seinem individuellen Entwicklungsprozess. Im Spiel und in Gemeinschaft lernen die Kinder voneinander durch Beobachten und Nachahmen. Als Team geben wir dem Kind vielfältige Anreize, sich in seinem eigenen Tempo zu bilden, neugierig seine Umwelt zu erkunden und gemeinsam Antworten und Lösungen zu entwickeln.
Im gemeinschaftlichen Prozess von Kindern und Erzieherinnen werden Projekte geplant, durchgeführt und reflektiert. Die Kinder erarbeiten selbstständig ein Thema und werden dabei von den pädagogischen Mitarbeitenden unterstützt.
Die Lage unserer Einrichtung ermöglicht vielfältige Naturerfahrungen. Das nutzen wir, um die Kinder für ökologische Themen zu sensibilisieren.
Kinder haben das Recht auf eine religiöse Bildung. Sie geschieht überall im Kindergartenalltag, bei Festen und durch Rituale, Erzählen und Zuhören und im gemeinsamen Erleben. Christliche Rituale und Traditionen sind in den Kita-Alltag integriert, Feste und Feiern im Kirchenjahr strukturieren den Jahreskreis. Die Kinder erleben, dass sie in ihrer Unterschiedlichkeit geliebte Geschöpfe Gottes mit vielfältigen Aufgaben und Fähigkeiten sind. Sie erfahren sich untereinander und gegenseitig als Bereicherung.
Gesund und lecker - und gemeinsam: Es ist uns ein besonderes Anliegen, die Kinder Tischgemeinschaft und Tischkultur erleben zu lassen. Daher wird das Mittagessen in Gemeinschaft eingenommen und pädagogisch betreut. Die Kinder werden motiviert, eine Vielfalt von Speisen und Lebensmitteln unterschiedlicher Geschmacksrichtungen zu probieren: die Entscheidung zuzugreifen trifft das Kind.
Die gebotenen Speisen sind altersentsprechend abwechslungsreich, ausgewogen und kindgerecht (orientiert an den Vorgaben von Kid-Fit.). Religiöse und gesundheitlich bedingte Essgewohnheiten der Kinder werden selbstverständlich berücksichtigt.
Den Tageskindern bieten wir neben dem Mittagessen einen Nachmittagsimbiss an.
Der Bürgerverein Metzkausen e.V. hat unserer Kita einen Geldbetrag gespendet. Gemeinsam mit den Kindern und den Mitarbeitenden haben wir uns für die Anschaffung von neuen Gesellschaftsspiele entschieden. Nun sind die Spiele in den Gruppen und die Kinder haben viel Freude daran.
Vielen Dank aus aus der Kita Am Hoshof!
Am Dienstag nach dem Osterfest trafen sich alle Kinder in ihren Gruppen, um die leckeren Osterlämmer zu verspeisen.
Danach ging es nach draußen zum Spaziergang und alle Kinder fanden Ihre gefüllten Osterkörbchen wieder. Da hat sich der Osterhase viel Mühe gegeben und die Freude bei den Kindern war groß.
Der WDR war zu Besuch und hat einige unserer Kinder interviewt. Diese haben erklärt, warum wir Ostern feieren. Das war ein sehr aufregender Vormittag. Untenstehend ist der Link zur Sendung. Zu sehen ist der Beitrag unter dem Thema "Kita Kinder erklären Ostern". Unbedingt anschauen! Mein Tipp aus der ARD Mediathek: WDR Lokalzeit aus Düsseldorf | 17.04.2025 www.ardmediathek.de/video/lokalzeit-aus-duesseldorf/wdr-lokalzeit-aus-duesseldorf-oder-17-04-2025/wdr-duesseldorf/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtMTE4YmNiZWYtOTViMy00M2M5LWIyMDItOTdhYTc0NzU4ODcw
26.03.2025
Heute waren wir eingeladen, die Polizeiwache zu besichtigen. Die Polizistin Frau Stephan empfing uns und nahm uns mit in ihr Büro, dort erklärte sie uns interessante Dinge zur Polizeiarbeit. Sie nahm Fingerabdrücke von uns allen in einem kleinen Heftchen, als Erinnerung an unseren Besuch.
Die Gefängniszellen im Keller der Wache schauten wir uns ganz genau an, denn es gab merkwürdige Betten und Toiletten. Sie waren aus Metall. Frau Stefan erklärte uns sehr ausführlich, wie mit den Gefangenen umgegangen wird und wir stellten sogar fest: Sie erhalten dasselbe Essen, wie die Kinder im Kindergarten, denn es wird auch vom Krankenhaus geliefert. Sofort wusstet ihr: Heute gäbe es Spagetti Bolognese!
Dann gab es noch eine Riesenüberraschung, denn extra für unseren Besuch hatte sich eine Hundeführerin angekündigt und uns ihre drei Polizeihunde „Zonk“, „Holly“ und „Grinch“ vorgestellt. „Zonk“ erschnüffelte auch zuverlässig einen sehr geheim versteckten Gegenstand.
Außerdem durfte jedes Kind auf einem richtigen Polizeimotorrad sitzen, das war super!
Die Polizistinnen waren beeindruckt von unseren klugen Fragen, Ideen und Vorschlägen zu ihrer Arbeit. Interessiert und aufmerksam haben wir mitgemacht und uns beteiligt. Es war für alle ein wirklich schöner Ausflug und hat Spaß gemacht!
25. März 2025
Seit der Planung, dem Abriss und dem Aufbau ist einige Zeit vergangen. Fleißige Väter haben in einer geselligen Runde das Häuschen am Wochenende noch lasiert und dann war es gestern so weit, der Pavillon wurde eingeweiht und zum Spielen freigegeben. Alle Kinder und Mitarbeitenden haben sich bei Sonnenschein im Außengelände versammelt. Das Band wurde feierlich durchgeschnitten, mit Liedern und Süßigkeiten haben wir uns über den neuen Pavillon gefreut. Erste Kindergruppen haben direkt probegesessen und bemerkt:" Die Ecken sind abgeschnitten, jetzt ist es viel größer, heller und es riecht so gut".
Unser Dank gilt dem Förderverein, der die Finanzierung übernommen hat, Frau Scholz, die mit viel Ausdauer das Projekt vorangetrieben hat und der Schreinerei Bily für den Ab- und Aufbau.
Die vier evangelischen Kindertagesstätten des Kitaverbundes Windrose laden im Oktober zum Tag der offenen Türe ein:
Kita Donaustr. 24, am Mittwoch, den 29.10.2025
Kita Laubacherfeld, Champagne 14, am Mittwoch den 29.10.2025
Kita Spessartstr. 8a, am Donnerstag, den 30.10.2025
Kita Am Hoshof 15, am Donnerstag, den 30.10.2025
jeweils von 15:00 – 18:00 Uhr.
Die Einrichtungen stellen Ihr Konzept vor, ihre pädagogische Arbeit und die Räumlichkeiten können besichtigt werden. Es besteht die Möglichkeit zur Anmeldung.
Die Projektwoche der Entdecker-Kinder zu dem Thema „Kinderrechte“ hat begonnen.
Jeden Tag wird ein Kinderrecht in den Fokus genommen.
Dabei werden wir von Creativ Change e.V. unterstützt und begleitet.
Als erstes haben wir uns mit dem Kinderrecht "Gleichheit" beschäftigt. In einem Puppentheater wurde ein Gespräch zwischen einem Affen, einem Flamingo und einem Marienkäfer gespielt. Der Affe wollte nur mit Marienkäfer spielen und nicht mit dem Flamingo, weil der rosa ist. Der Marienkäfer hat dem Affen die ganzen Gemeinsamkeiten aufgezählt und erklärt, dass alle auf der Erde auch Unterschiedlichkeiten haben.
Als der Affe das verstanden hatte, konnten sie zu dritt spielen.
Gemeinsam mit den Kindern wurde das Gefühl, welches der Flamingo gehabt hat, benannt und eingeordnet. Die Kinder haben verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie man darauf reagieren kann, wenn jemand ausgeschlossen wird.
Weil:
Niemand darf ausgeschlossen werden, weil er anders aussieht, eine andere Hautfarbe hat oder aus einem anderen Land kommt. Alle haben das Recht auf Gleichheit!
Das neue Kitajahr hat begonnen und wir dürfen 25 neue Kita-Kinder in unserer Einrichtung begrüßen. Traditionell haben wir zum Willkommensfest eingeladen. Die Teilnahme war in diesem Jahr riesengroß. Fast alle Familien machten sich meist mit dem Fahrrad oder zu Fuß auf den Weg. Der Fuhrpark vor dem Haus war beeindruckend.
Nach einem Start in der Turnhalle wurde die gesamte Einrichtung von den Familien erobert. Viele nutzten das schöne Wetter und verlagerten ihre Aktivitäten ins Außengelände. Es wurde gebastelt, gemalt und Seifenblasen gepustet. In der gelben Gruppe konnten die Eltern gemeinsam mit ihre Kindern das Medienangebot der Kita nutzen und sich über das Medienkonzept informieren. Trotz des warmen Wetters, waren die Kamishibai Vorstellungen gut besucht. Wasserspiele, ein Fußfühlparcour und die Slackline rundeten das Angebot ab.
Das war ein sehr schönes und harmonisches Fest. Das gemeinsame Aufräumen mit Kindern, Eltern und Mitarbeitenden rundete den Vormittag ab. Vielen Dank an alle kleinen und großen Helfer.
Das Kinder- und Familientheater Coq on Vin aus Berlin war zu Besuch.
Die Geschichte handelte von zwei Engeln, die unerwartet auf der Erde landen.
Um wieder auf in den Himmel zu kommen, benötigen sie neue Flügel. Sie erhoffen durch Freundlichkeit und einer guten Tat auf ein göttliches Geschenk. Trotz Neid und
Missgunst kommen sie zum Schluss auf die Erkenntnis einander zu helfen.
Während des ganzen Stückes wurden die Kinder aktiv aufgefordert mitzumachen.
Die Kinder haben laut gelacht, protestiert, abgestimmt und den Engeln geholfen.
Vielen Dank an unseren Förderverein, der uns dieses tolle Gastspiel ermöglicht hat.
Heute hat das Bistro geöffnet!
Ganz aufgeregt haben die Kinder schon die Tage gezählt, bis wir in die Vollverpflegung gehen und sie im Bistro in der Kita frühstücken können. Jede neue Lieferung mit Möbeln wurde sehnsüchtig erwartet und die Umgestaltung des Raumes genau begutachtet.
Heute war es dann endlich soweit! Der Andrang war groß und die Kinder haben sich sehr darauf gefreut. Jedes Kind sucht sich selbst die Lebensmittel aus, portioniert Müsli, nimmt sich Milch, schmiert das Brot oder schält das Ei.
Die Kinder genießen ihre Selbstbestimmung und ihre Selbstständigkeit!
„Das, was ich am tollsten finde ist, dass ich mit meinen Freunden aus der blauen Gruppe frühstücken kann!“
„Der Raum sieht schön aus und ist geschmückt!“
„Ich kann selber entscheiden worauf ich Hunger habe. Mama und Papa haben mir manchmal Sachen in die Brotdose getan, worauf ich keinen Hunger hatte.“
Trommelzauber
Heute Morgen kamen alle Kinder schon ganz aufgeregt in der Kita an, denn heute hatten wir den Trommelzauber zu Besuch. Famous hat uns mitgenommen auf eine Reise nach Tamborena. „Guck mal, der hat ein großes Auto. Ist da für jedes Kind eine Trommel drin?“ Aber natürlich! Am Vormittag hat Famous in zwei Gruppen mit den Kindern in der Turnhalle getrommelt, getanzt und gesungen.
Dank dem tollen Wetter, haben sich am Nachmittag alle Kinder mit ihren Eltern am Kletterbaum im Außengelände für das Mitmach-Konzert getroffen.
Auch für alle Eltern hatte Famous genug Trommel dabei und so konnte dann richtig laut getrommelt werden!
Die Aktion wurde vom Förderverein organisiert und durch die Stiftung Habris aus Mettmann unterstützt. Dafür bedanken wir uns sehr! Es war ein toller und aufregender Tag bei wundervollem Wetter!
Dank einer großzügigen Spende beim Großelternnachmittag könnte der Förderverein für die Gruppen Tablets anschaffen. Diese werden nun eingerichtet und den Kindern zur Verfügung gestellt. Das Lernprogramm Edurino wird angeschafft. Jedes ältere Kind hat die Möglichkeit max. 30 Minuten in der Woche dieses zu nutzen. Die Zeit wird vom Programm überprüft und der Spielstand kann individuell gespeichert werden. Die Tablets dienen zudem zum „Googlen“ mit den Kindern als Wissenserweiterung.
Heute haben sich alle Entdecker-Kinder (Schulstarter 2024) gemeinsam im Atelier zur Entdeckerzeit getroffen
Nach einem kurzen Ankommen, haben wir gemeinsam überlegt, welche Zeit hinter uns liegt: Natürlich die Karnevalszeit!
Vor uns liegt jetzt die Fastenzeit, die mit dem Osterfest endet. Was bedeutet eigentlich Fasten? Ein anderes Wort für Fasten ist verzichten. Aber worauf kann man denn verzichten? Auf TV schauen, auf Fleisch, auf Süßigkeiten. „Es gibt aber auch Menschen, die auf Essen verzichten. Die Essen dann nur ganz wenig und trinken auch nicht so viel Wasser. Die erinnern sich daran, dass es Menschen gibt, die nicht viel zu essen haben.“ Gemeinsam haben wir überlegt, worauf man noch fasten könnte. Vielleicht auf das Streiten? Die Kinder haben überlegt, wie man sich denn besser verhalten könnte und es kam eine große Liste mit schönen Worten dabei heraus: Lieb sein, keine Spielsachen wegnehmen, vorsichtig miteinander umgehen, einander helfen, Streit schlichten, loben, ein Friedensangebot machen, die Hand reichen und einander helfen. Anschließend haben wir überlegt, warum Menschen überhaupt fasten und wo das seinen Ursprung hat. Es wurde die Geschichte von Jesus erzählt, der 40 Tage lang in der Wüste gebetet und gefastet hat.
Gemeinsam haben die Kinder überlegt, was der Satz: „Die Menschen fasten um sich Gott zu öffnen“ heißen könnte. Schnell hatten die Kinder eine Antwort: „Die Menschen versuchen das so zu machen, wie Gott es uns sagen wollte!“
Zum Abschluss haben wir gemeinsam das Vaterunser gebetet.
Jede Gruppe wählt zu Beginn des Kindergartenjahres zwei Kindersprecher. Dieses Amt ist mittlerweile bei den Kindern sehr beliebt und es gibt viele Kandidaten und Kanditatinnen.
Die gewählten Vertreter bilden dann das Kinderparlament. Dieses trifft sich ca alle 4 - 6 Wochen mit der Leitung und der stellvertretenden Leitung im Personalraum am großen Tisch und auf großen Stühlen (das ist für die Kinder ganz wichtig!). Dann wird getagt, debatiert und abgestimmt. Über die Ergebnisse berichten die Kinder in den Sitzkreisen in ihren Stammgruppe. Die Kinder werden immer eingeladen zu benenenen was ihnen in der Kita gefällt und was eher nicht. Gemeinsam suchen wir nach Lösungen. Alle Kinder und auch die Kindersprecher führen auch demokratische Wahlen durch, z. B. über neue Anschaffungen, Auswahl des gemeinsamen Frühstück/ Mittagessen, Raumgestaltung.
Für Eltern und Kinder gibt es auch immer ein Protokoll vom Kinderparlament. Hier das Aktuelle:
Gestern wurde unsere neue Folierung angebracht. Nachdem wir zuerst dachten, dass es bei der derzeitigen Witterung und den entsprechenden Regenmengen nicht umsetzbar ist, war die Freude dann umso größer, als Herr Golinski grünes Licht gegeben hatte. Er hat mit seiner Firma GoSigno diese Umgestaltung möglich gemacht. Auf diesem Wege bedanken wir uns ganz herzlich bei ihm für die Spende, für den Entwurf, das Einarbeiten unserer Wünsche und fürs Ab- und Anbringen der Folien.
Viele Kinder haben die Neuerung direkt entdeckt und waren begeistert. Jonah hat am Morgen seinen Roller mitten auf dem Weg fallen gelassen, ist zur Scheibe gelaufen und hat gerufen: "Das ist ja cool".
Vielen Dank im Namen aller Kinder und Mitarbeitenden.
Durch eine großzügige finzielle Unterstützung des Fördervereins konnten wir zwei schöne große Hochbeete aus Holz anschaffen. Der Transport und das Aufbauen wurde von Eltern unterstützt. Das Befüllen und Bepflanzen wurde gemeinsam mit den begeisterten Kindern erledigt. Rindenmulch und Komposterde wurden zuunterst eingefüllt. Jetzt wachsen Salat, Gurke, Kürbis und Porree nebeneinander. Ein neuer Komposter rundet das nachhaltige Angebot ab.
Ein Junge aus der lila Gruppe (er hat ganz fleißig mitgeholfen) sagt: " Damit können wir jetzt Mittagessen machen, z.B. Salat."
Vormerkungen für unsere Kita sind über das Kitaportal: mykitaVM der Stadt Mettmann möglich.
Das einheitliche Verfahren für alle Mettmanner Kindertageseinrichtungen bietet den Eltern die Möglichkeit, ihr Kind in bis zu drei Einrichtungen vormerken zu lassen. Für die Eltern bedeutet dies, dass sie ihr Kind in ihrer Wunscheinrichtung, dem Kindergarten ihrer ersten Wahl anmelden. Eltern informieren die dortige Leitung über die beiden Kindergärten, die für sie als zweite oder dritte Wahl ebenfalls noch in Frage kommen.
Sie möchten uns kennenlernen oder haben weitere Fragen? Dann rufen Sie einfach an oder schreiben eine Email.
Förderverein Ev. Kindergarten Am Hoshof e.V.
Die Arbeit des Fördervereins besteht aus der Erarbeitung, Durchführung und Finanzierung von Projekten für die Kindertagesstätte und deren Kinder. Der Förderverein versucht Ziele zu realisieren, für die nur begrenzte öffentliche oder kirchliche Gelder zur Verfügung stehen. Für einen jährlichen Mindestbetrag von 25,00 € können auch Sie Mitglied werden und so dem Verein, die Anschaffung von Kindergartenausstattung und die Durchführung von Veranstaltungen für die Kinder zu ermöglichen. Beitrittserklärungen erhalten Sie in der Kita.
Wenn Sie möchten, können Sie den Förderverein auch mit einer einmaligen Spende unterstützen. Eine Spendenbescheinigung kann auf Wunsch ausgestellt werden.
Kreissparkasse Düsseldorf
IBAN DE83 3015 0200 0002 806974
Wenn Sie mehr erfahren möchten wenden Sie sich an: foerderverein.kita.hoshof@gmail.com