Windrose -Ev. Kindertagesstätte Hoshof
Leitung Martina Kühne
Hoshof 15
40822 Mettmann
Telefon: 02104/52939
E-Mail: kita.hoshof.mettmann@ekir.de
Alter der Kinder: 1 – 6 Jahren
5 Gruppen
Betreuungsumfang: 25, 35 oder 45 Wochenstunden
Öffnungszeiten:
7:30 – 12:30 Uhr (25 Std)
7:30 – 14:30 Uhr (35 Std. mit Mittagessen)
7:00 – 16:00 Uhr (45 Std mit Mittagessen)
Ein Team von pädagogischen Fachkräften unterstützt liebevoll und einfühlsam die gesamte Entwicklung des Kindes. Dabei ist der situationsorientierte und lebensweltbezogene Ansatz für unsere Pädagogik die Grundlage. Unsere Kooperationspartner sind unter anderen die Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf, Mettmann und der CVJM. Zudem kooperieren wir eng mit der Astrid -Lindgren - Grundschule.
Unsere Räumlichkeiten laden Kinder ein auf vielfältige Art und Weise ihre Lebensumwelt zu erforschen und zu entdecken. Neben den Gruppenräumen mit eigener kindgerechter Küchenzeile gibt es die Möglichkeit das Atelier, den Snoozle-Raum oder die Bücherecke zu bespielen.
Sowohl im Bewegungsraum, dem bespielbaren Flur als auch im Außengelände finden die Kinder unterschiedlichste Möglichkeiten, um ihre motorischen Fähigkeiten auszuleben und weiter zu entwickeln. Das Außengelände bietet eine Vielzahl von Naturerlebnissen.
Wir begleiten die Kinder im Kindergartenalltag und unterstützen sie in ihrem individuellen Lern- und Entwicklungsprozess. Dabei ist unsere Pädagogik ausgerichtet nach dem situationsorientieren und lebensweltbezogenen Ansatz.
Das Kind ist der Konstrukteur seiner Selbstbildung. Als Impulsgeber fördern wir seine Selbständigkeit und unterstützen es in seinem individuellen Entwicklungsprozess. Im Spiel und in Gemeinschaft lernen die Kinder voneinander durch Beobachten und Nachahmen. Als Team geben wir dem Kind vielfältige Anreize, sich in seinem eigenen Tempo zu bilden, neugierig seine Umwelt zu erkunden und gemeinsam Antworten und Lösungen zu entwickeln.
Im gemeinschaftlichen Prozess von Kindern und Erzieherinnen werden Projekte geplant, durchgeführt und reflektiert. Die Kinder erarbeiten selbstständig ein Thema und werden dabei von den pädagogischen Mitarbeitenden unterstützt.
Die Lage unserer Einrichtung ermöglicht vielfältige Naturerfahrungen. Das nutzen wir, um die Kinder für ökologische Themen zu sensibilisieren.
Kinder haben das Recht auf eine religiöse Bildung. Sie geschieht überall im Kindergartenalltag, bei Festen und durch Rituale, Erzählen und Zuhören und im gemeinsamen Erleben. Christliche Rituale und Traditionen sind in den Kita-Alltag integriert, Feste und Feiern im Kirchenjahr strukturieren den Jahreskreis. Die Kinder erleben, dass sie in ihrer Unterschiedlichkeit geliebte Geschöpfe Gottes mit vielfältigen Aufgaben und Fähigkeiten sind. Sie erfahren sich untereinander und gegenseitig als Bereicherung.
Gesund und lecker - und gemeinsam: Es ist uns ein besonderes Anliegen, die Kinder Tischgemeinschaft und Tischkultur erleben zu lassen. Daher wird das Mittagessen in Gemeinschaft eingenommen und pädagogisch betreut. Die Kinder werden motiviert, eine Vielfalt von Speisen und Lebensmitteln unterschiedlicher Geschmacksrichtungen zu probieren: die Entscheidung zuzugreifen trifft das Kind.
Die gebotenen Speisen sind altersentsprechend abwechslungsreich, ausgewogen und kindgerecht (orientiert an den Vorgaben von Kid-Fit.). Religiöse und gesundheitlich bedingte Essgewohnheiten der Kinder werden selbstverständlich berücksichtigt.
Den Tageskindern bieten wir neben dem Mittagessen einen Nachmittagsimbiss an.
Der Himmel war schon am Morgen wolkenlos und viele Familien machten sich meist mit dem Fahrrad oder zu Fuß auf den Weg in die Kita. Der Fuhrpark vor dem Haus war beeindruckend.
Nach einem gemeinsamen Start in der Turnhalle wurde die gesamte Einrichtung von den Familien genutzt. Überall wurden die verschiedenen Leckereien zum Frühstück ausgepackt und mit Kaffee und Kakao abgerundet. Das Spielangebot danach wurde gut angenommen. Besonders beim Bogenschießen im Außengelände gab es zu Beginn eine lange Schlange. Aber auch die Slackline, die Wasserspiele, die Schatzsuche im Sandkasten fanden viel Anklang. Tatsächlich wurde auch drinnen geknobelt und gespielt. Die neuen Smart Games vom Förderverein haben so einige denksportbegeisterte Eltern und Kinder gefordert. Gut,dass es immer auch ein Lösungsheft gab.
Das war ein sehr schönes und harmonisches Fest. Das gemeinsame Aufräumen mit Kindern, Eltern und Mitarbeitenden rundete den Vormittag ab. Vielen Dank an alle kleinen und großen Helfer.
Die Kita-Ferien waren beendet und alle Kinder kamen mit vielfältigen Erinnerungen und Erlebnissen zurück aus dem Urlaub. In der gelben Gruppe entstand die Idee, Riesenkraken und Fische zu basteln. Daraus entwickelten die Kinder gemeinsam mit den Erzieherinnen das Projekt der "Unterwasserwelt". Es wurde noch mehr gebastelt, aber auch experimentiert. "Kinetischer Sand" wurde mit Hilfe von Pflegeöl und Mehl hergestellt. Das Element Wasser wurde zu diversen Experimenten genutzt und die Kinder haben sich damit auseinandergesetzt, wer, wie unter der Wasseroberfläche lebt.
Die Kinder, die in diesem Sommer eingeschult werden, unsere "Entdecker - Kinder" waren in den letzten Wochen viel unterwegs, haben viel entdeckt, gesehen, erfahren und gelernt.
Der Abschluss dieser aufregenden Zeit war das Abschiedsfest am Abend. Es begann mit einem Gottesdienst, dann wurden die Eltern verabschiedet und die Kinder haben alleine weitergefeiert. Der Förderverein hat Pizza für alle spendiert und bei einer Kitafamilie gab es Eis im Garten. Eine Ralley und eine Gute - Nachgeschichte rundeten den Abend ab. Um 22:00 Uhr sind alle Kinder müde, erschöpft, aber zufrieden abgeholt worden und erschöpft ins Bett gefallen.
Durch eine großzügige finzielle Unterstützung des Fördervereins konnten wir zwei schöne große Hochbeete aus Holz anschaffen. Der Transport und das Aufbauen wurde von Eltern unterstützt. Das Befüllen und Bepflanzen wurde gemeinsam mit den begeisterten Kindern erledigt. Rindenmulch und Komposterde wurden zuunterst eingefüllt. Jetzt wachsen Salat, Gurke, Kürbis und Porree nebeneinander. Ein neuer Komposter rundet das nachhaltige Angebot ab.
Ein Junge aus der lila Gruppe (er hat ganz fleißig mitgeholfen) sagt: " Damit können wir jetzt Mittagessen machen, z.B. Salat."
Schon zum zweiten Mal dürfen sich die Kinder (und auch die Erwachsenen) über tierischen Besuch freuen. Der Förderverein der Kita finanziert die Leihhühner für drei Wochen.
Alles, was die Hühner zum Leben brauchen, wird mitgegeben. Ein kleines Haus mit einer Klappe, die sich automatisch abends schließt und morgens wieder öffnet, Futter und ein mobiler Zaun.
Alle schauen morgens direkt nach den Hühnern. Geht es ihnen gut und das Wichtigste, haben sie Eier gelegt? Die ganz mutigen Kinder streicheln das Gefieder und nehmen das zutraulichste Huhn auf den Arm.
Jetzt wird überlegt, wie und was wir aus den Eiern zubereiten.
Wir laden ganz herzlich alle interessierten Familien zum Tag der offenen Türe am 18.10.2023 von 15:00 - 18:00 Uhr ein.
Nutzen Sie die Gelegenheit unsere Einrichtung kennenzulernen. Wir öffnen alle Räumlichkeiten, sie bekommen Informationen zu unserer konzeptionellen Arbeit, zum pädagogischen Konzept und Sie lernen die pädagogischen Mitarbeiter:innen kennen. Mitglieder des Elternbeirates und des Fördervereins sind ebenfalls anwesend.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Die Kinder der lilafarbigen Gruppe wünschten sich schon lange eine "Dunkelparty". Sobald die dunkle Jahreszeit begann wurde überlegt, geplant und besprochen, was für eine solche Party gebraucht wird. Durch die Advents- und Weihnachtszeit wurde der Termin immer wieder verschoben. Jetzt im neuen Jahr war schnell klar, nun sollen die Planungen auch umgesetzt werden. In verschiedenen Kinderkonferenzen wurde beschlossen, dass eine Burg gebastelt wird. Knicklichter, Taschenlampen und auch das Kuscheltier waren Gegenstände die nicht fehlen durften. Marionetten - Gespenster wurden entworfen und alle Kinder sangen dazu Gespensterlieder:
.....abends goss Herr Neppich Kleister auf den Teppich, einen Eimer Kleister, denn so fängt man Geister.
Wenn Sie nachts ihr Wesen treiben, werden sie drauf kleben bleiben ....
Als der Tag des Festes gekommen war, gab es schon am frühen Morgen ein großes Hallo. Alle Kinder waren aufgeregt und gut vorbereitet. Die Taschenlampen wurden zu einem großen Lagerfeuer zusammen gelegt, drum herum wurde dann das Frühstück eingenommen. Rafael hatte extra schon am Morgen mit seiner Mama Muffins für alle gebacken. Zu schauriger Musik in verdunkelten Räumen wurde getanzt und gesungen. Kinder, die sich in Tanzsäcke versteckt hatten, mussten von den anderen erraten werden. Gegen Mittag wurde es wieder hell in der Gruppe und alle Kinder waren sich einig, das war eine tolle Party!
Schon lange bastelten die Kinder ihre individuellen Laternen. Da gab es Hunde, Fische, Einhörner, Frösche und auch Pippi Langstrumpf zu bewundern. Es gehört zur Tradition der Kita, dass jedes Kind seine eigene Wunschlaterne bastelt.
Dann wurden fleißig die Martinslieder geübt. Was für eine Bereicherung, dass eine Mitarbeiterin ihr Akkordion wieder im Einsatz hatte und die Lieder begleiten konnte. Die zwei Gitarren haben das Ensemble ergänzt. Einen selbstgebackenen Riesenweckmann haben alle Kinder am Morgen in der Turnhalle geteilt und verspeist. Jede Gruppe hatte ein Körperteil gebacken.
Auch der Elternbeirat war schon lange im Vorfeld aktiv. Da wurde geplant, verworfen, Einkaufslisten erstellt, regional eingekauft und, das ganz besondere Highlight, das Außengelände in ein Lichtermeer verwandelt.
Das Pferd und St. Martin waren geordert und auch nach drei Jahren Corona Pause, passte der Bettler noch in sein Kostüm.
Die Besucherzahlen waren zum Festabend so hoch wie noch nie. Der Regen hörte pünktlich zum Umzug auf und alle Kinderaugen haben gestrahlt, als ihre Laternen die Dunkelheit erhellten.
Es war ein wunderschönes Fest und alle Teilnehmer haben es sehr genossen wieder gemeinsam beisammen zu sein.
Vielen lieben Dank an alle Helfer, die das möglich gemacht haben!
In einer Kinderkonferenz haben die Kinder der roten Gruppe entschieden, dass sie die Geschichte vom Grüffelo als Theaterstück aufführen möchten. Schon seit einiger Zeit beschäftigen sich die Kinder und Erzieherinnen mit der eigenen Darstellung. Die Kinder schlüpfen gerne in andere Rollen.
Ein Bühne wurde aufgebaut, Kulissen und Kostüme wurden gebastelt. Die Kinder waren mit Eifer dabei und verwandelten sich in Eulen, Füchse, Mäuse, Schlangen und ganz wichtig in den Grüffelo.
Im Publikum saßen dann die Kulissenbauer, Requisiteure, Maler, Handwerker, Besuchskinder und zum Abschluss auch die Eltern.
Das war ein aufregendes und tolles Projekt, welches mit viel Applaus endete.
Vormerkungen für unsere Kita sind über das Kitaportal: mykitaVM der Stadt Mettmann möglich.
Das einheitliche Verfahren für alle Mettmanner Kindertageseinrichtungen bietet den Eltern die Möglichkeit, ihr Kind in bis zu drei Einrichtungen vormerken zu lassen. Für die Eltern bedeutet dies, dass sie ihr Kind in ihrer Wunscheinrichtung, dem Kindergarten ihrer ersten Wahl anmelden. Eltern informieren die dortige Leitung über die beiden Kindergärten, die für sie als zweite oder dritte Wahl ebenfalls noch in Frage kommen.
Sie möchten uns kennenlernen oder haben weitere Fragen? Dann rufen Sie einfach an oder schreiben eine Email.
Förderverein Ev. Kindergarten Am Hoshof e.V.
Die Arbeit des Fördervereins besteht aus der Erarbeitung, Durchführung und Finanzierung von Projekten für die Kindertagesstätte und deren Kinder. Der Förderverein versucht Ziele zu realisieren, für die nur begrenzte öffentliche oder kirchliche Gelder zur Verfügung stehen. Für einen jährlichen Mindestbetrag von 25,00 € können auch Sie Mitglied werden und so dem Verein, die Anschaffung von Kindergartenausstattung und die Durchführung von Veranstaltungen für die Kinder zu ermöglichen. Beitrittserklärungen erhalten Sie in der Kita.
Wenn Sie möchten, können Sie den Förderverein auch mit einer einmaligen Spende unterstützen. Eine Spendenbescheinigung kann auf Wunsch ausgestellt werden.
Kreissparkasse Düsseldorf
IBAN DE83 3015 0200 0002 8069074
Wenn Sie mehr erfahren möchten wenden Sie sich an: foerderverein.kita.hoshof@gmail.com