Ev. Tageseinrichtung für Kinder an der Erlöserkirche

Über uns

Windrose-Ev. Kindertagesstätte und Familienzentrum an der Erlöserkirche

Martin-Luther-Weg 3
40723 Hilden

Telefon: 02103 - 8 78 17
E-Mail: kita.erloeserkirche.hilden@ekir.de

Alter der Kinder: 1 Jahr bis zum Schuleintritt

5 Gruppen

  • 2 Gruppen im Alter von 2 Jahren bis zur Einschulung
  • 1 Gruppe im Alter von 1 Jahr bis 3 Jahre
  • 2 Gruppen im Alter von 3 Jahren bis zur Schulpflicht

Betreuungszeiten: 25, 35 oder 45 Std.

Öffnungszeiten:

8:00 – 12:30 Uhr (25 Std)
7:00 – 14:00 Uhr (35 Std. mit Mittagessen)

Mo. bis Do. 7:00 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Fr. 7:00 – 12:30 Uhr (35 Std. geteilt)

Mo. bis Do. 7:00 – 16:15 Uhr                                                                                                                   Fr. 7:00 – 15:00 Uhr (45 Std)

Wir nehmen jedes Kind in seiner Einzigartigkeit an und legen Wert auf eine Atmosphäre, in der Ihr Kind sich bei uns wohl fühlt, mit Freude lernen und sich entwickeln kann.

Termine

Termine zweites Kindergartenhalbjahr 2024/25

Mi 01.01.

Neujahr - die Kita bleibt geschlossen

Mo 20.01. 19:30 Uhr

Elternabend mit der Präventionsstelle des Jugendamtes 
"Informationen zur Entwicklung frühkindlicher Entwicklung"

! der Elternabend wird krankheitsbedingt verschoben !

 

Mo - Fr 10.-14.02.

Löwenstark

 

Mo 03.03.

die Kita bleibt geschlossen

 

Fr 18.04.

Karfreitag - die Kita bleibt geschlossen

Mo 21.04.

Ostermontag - die Kita bleibt geschlossen

 

Do 01.05.

Maifeiertag - die Kita bleibt geschlossen

Fr. 09.05.

Hausfortbildung - die Kita bleibt geschlossen

Mo 12.05.

Teamtag - die Kita bleibt geschlossen

Di 13.05.

Konzeptionstag - die Kita bleibt geschlossen

Do 29.05.

Christi Himmelfahrt - die Kita bleibt geschlossen

 

Mo 09.06

Pfingstmontag - die Kita bleibt geschlossen.

Do 12.06.

Jahresabschlussfest für alle Familien

Fr - Sa 13. - 14.06.

Übernachtungsfest

Do 19.06.

Fronleichnam - die Kita bleibt geschlossen

 

Fr 11.07. 11:00 Uhr

Schuki Rausschmiss - die Kita schließt um 13:00 Uhr

Mo 14.07.

bis

Fr. 01.08.

Sommerferien

 

 

 

 

 

Schau mal rein

Unsere Einrichtung erstreckt sich über zwei Etagen und ein Nebengebäude. Ein großes Außengelände steht zur Verfügung.

Unser Raumkonzept ist darauf ausgelegt, die Kinder zum eigenständigen Experimentieren, Entdecken und Gestalten anzuregen. Das teiloffene Konzept ermutigt die Kinder, Räume zu verlassen und anderen Kindern und Mitarbeitenden zu begegnen sowie Kontakt zu ermöglichen.

Vielfältige Funktionsräume laden zum Konstruieren, Forschen, Bewegen, Handwerken und Spielen ein.

Das ist uns wichtig

Unsere Kindertagesstätte ist ein Begegnungs- und Erfahrungsraum, in dem Kinder und Erwachsene gemeinsam leben und lernen, weinen und lachen, streiten und sich versöhnen, staunen und begreifen, vergeben und neu anfangen. Die Grundhaltung aller Mitarbeitenden ist die Wertschätzung aller Menschen, gleich welcher Religion und Kultur. Wir setzen uns für die Rechte der Kinder ein, befähigen sie durch Sprachkompetenz, Konflikte gewaltfrei zu lösen und leben christliche Werte. Wir fördern die Selbstbildung der Kinder (sozial, emotional, kognitiv und motorisch) das forschende Lernen und die Bewegungsfreude.

Unser ganzheitliches Bildungsverständnis umfasst neben der Entwicklung von Basiskompetenzen in unterschiedlichen Bildungsbereichen auch den Erwerb von Lebenskompetenz. Wir beschränken Bildung nicht auf den klassischen Bildungskanon, sondern greifen die aktuellen Themen der Kinder auf. Unser Bildungskonzept soll die Selbst-, Mitbestimmungs-, Verantwortungs- und Solidaritätsfähigkeit der Kinder wachsen lassen. In unserem Haus werden gegenseitige Wertschätzung und demokratische Entscheidungsprozesse gelebt.

Die Kinder begegnen in ihrem Leben einem bunten Spektrum an Themen: Phänomene aus der Naturwissenschaft, Beobachtungen aus dem Wohnumfeld. Dazu gehören die Stadt und die unterschiedlichen Kulturen, das Erleben von Musik und Rhythmus, der Wunsch nach künstlerischen Gestalten und Selbstausdruck. Sie erleben unterschiedliche Kommunikationsstile und unterschiedliche Sprache sowie unterschiedliche Möglichkeiten des Zusammenlebens von Menschen. 

Das Wahrnehmen des eigenen Körpers, der eigenen Sinne und das der Natur gehören ebenso dazu wie Eindrücke und Informationen aus der Gesellschaft sowie das Erleben von Religion und Fragen der Werte und Ethik.

Wir führen die Kinder an den christlichen Glauben evangelischer Prägung heran, indem wir biblische Geschichten erzählen, Bücher mit religiösem Inhalt vorlesen und besprechen. Wir nehmen christliche Themen und Feste im Jahreslauf auf und feiern Andachten und Gottesdienste mit den Familien und der gesamten Gemeinde.

Guten Appetit

Gesund und lecker - und gemeinsam: Es ist uns ein besonderes Anliegen, die Kinder Tischgemeinschaft und Tischkultur erleben zu lassen. Daher wird das Mittagessen in Gemeinschaft eingenommen und pädagogisch betreut. Die Kinder werden motiviert, eine Vielfalt von Speisen und Lebensmitteln unterschiedlicher Geschmacksrichtungen zu probieren: die Entscheidung zuzugreifen trifft das Kind.

Die gebotenen Speisen sind altersentsprechend abwechslungsreich, ausgewogen und kindgerecht (orientiert an den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung). Religiöse und gesundheitlich bedingte Essgewohnheiten der Kinder werden selbstverständlich berücksichtigt.

Hier ist was los

Impressionen des Schuki Projekts "Ostern" 2

Im zweiten Teil des aktuellen Projektes der zukünftigen Schulkinder ging es um die Ostergeschichte. Die Kinder haben aktiv mit erzählt: Es wurden Steine, Tücher, Zacken einer Krone und Blütenblätter als Schaubild gelegt. Gemeinsam wurde Brot geteilt und Traubensaft getrunken. 

„Hell erstrahlt das Kreuz im Osterlicht. Lasst uns die Zeichen entdecken, Gott will neues Leben wecken. Am Ostermorgen strahlt das Kreuz in einem hellen Licht. Das Leben ist uns neu geschenkt. Gott hat den Tod besieg“

Zum Abschluss haben die Kinder eine kleine Osterkerze erhalten, die sie gemeinsam mit Ihnen in Ihren Familien entzünden können, um das Osterlicht mit nach Hause zu tragen. 


Impressionen des Schuki Projekts "Ostern"

 Ein kleiner Einblick was die Schuki-Kinder zusammnen mit ihrer Erzieherin zu dem Projekt "Ostern" erarbeitet haben: 


1. Einheit: Erde und das Geheimnis der Blumenzwiebel

Eine Handvoll Erde, schau sie dir an.
Gott sprach einst: Es werde!
Denke daran!

Die Kinder haben die Erde mit allen Sinnen wahrgenommen und Osterglocken in Blumenschalen gepflanzt. Sie haben sich die Frage gestellt: „Wenn die Erde reden könnte, was würde sie uns sagen?“

Gemeinsam haben die Kinder über die Frage nachgedacht. „Die Erde würde sagen, pass gut auf uns auf.“ „Benutzt weniger Autos mit Gasen, damit ich länger leben kann.“ „Habt mich lieb.“


2. Einheit: Die Sonne/ das Licht:

Ich bin das Licht der Welt. 
Wer mir nachfolgt, der wird 
nicht wandeln in der Finsternis, 
sondern wird das Licht des Lebens haben. 

Die Kinder haben in diesem Zusammenhang das Aufgehen mit Sonnenstrahlen nachgeahmt, was durch ein Glockenspiel begleitet wurde. Danach wurde aus vielerlei gelben Materialien eine große Sonne gelegt. 

Sie haben sich auch hier die Frage gestellt: „Wenn die Sonne reden könnte, was würde sie uns sagen?“
„Die Sonne würde sagen, pass gut auf mich auf - damit es auch der Erde gut geht und es nicht zu heiß wird..“ „Seid vorsichtig mit mir damit ich nicht kollabiere“. „Der Mond wird von mir beleuchtet.“ 

 

Die Kinder und die Erzieherin freuen sich schon auf die nächste Schuki-Arbeit zu diesem Projekt.
 


Die Kleinsten backen Waffeln

Die Erzieherinnen der Robbengruppe haben zusammen mit den Kindern Waffeln gebacken. Alle Zutaten wurden in eine Schüssel gepackt und mit dem Mixer verrührt.

Nachdem der Teig fertig war, konnte er mit einer Kelle ins Waffeleisen gegeben werden. Im Waffeleisen veränderte sich der Teig und die Waffel wurde braun und ganz schön heiß. Jetzt musste erstmal gewartet werden, dass dauerte ein bisschen.

Als die Waffeln abgekühlt waren durften alle probieren. Klein und Groß waren begeistert!

Danke an Frau Erkelenz für das leckere Rezept!☺️

Für den Teig benötigt man:

50g weiche Butter

60 Honig

2 Eier

200ml Sprudelwasser

200g Joghurt

275g Mehl

1 TL Backpulver

Mark einer Vanillenschote

Interesse an einem Platz?

Die Anmeldung ist ganzjährig möglich und erfolgt im Elternportal „Little Bird“.

https://portal.little-bird.de/Suche/Hilden

Sie möchten uns kennenlernen oder haben weitere Fragen? Dann rufen Sie einfach an oder schreiben eine Email.

Förderverein

Unser Förderverein unterstützt die Arbeit des Kindergartens und engagiert sich in Bereichen, wo oftmals die finanziellen Mittel fehlen. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt keinen eigenen wirtschaftlichen Zweck.

Dank der Mitgliedsbeiträge und Spenden konnte in den letzten Jahren eine Vielzahl an Anschaffungen und Aktionen für den Kindergarten finanziert werden. Schon mit einer Förderspende von 1,00 Euro im Monat, dies entspricht dem Mindestbeitrag, können Sie dem Förderverein beitreten. Wir freuen uns über jedes neues Mitglied und über jede Unterstützung.

Kontakt:

foerderverein.erloeserkirche[at]googlemail.com