Windrose - Ev. Kindertagesstätte Spessartstrasse
Cathleen Borowski (Kitaleitung)
Spessartstrasse 8a
40822 Mettmann
Tel: 02104/8087661
6 Gruppen
> 1 Gruppe mit Kindern von 1 - 3 Jahren
> 3 Gruppen mit Kindern von 2 Jahren bis Schuleintritt
> 2 Gruppen mit Kindern von 3 Jahren bis Schuleintritt
Betreuungsumfang: 35 und 45 Wochenstunden
Betreuungszeiten:
Mo - Fr 7:30 - 16:30 Uhr (45 Std)
Mo - Fr 7:30 - 14:30 Uhr (35 Std)
Wir nehmen jedes Kind in seiner Einzigartigkeit an. Wir legen Wert auf eine Atmosphäre, in der Ihr Kind sich wohl fühlt, mit Freude lernen und sich entwickeln kann.
Unsere Kita ermöglicht Ihren Kindern Partizipation und Selbstbestimmung. Die Kitapädagog*Innen begleiten Ihre Kinder auf dem Weg, eigenständig ihre Umwelt zu erkunden und zu entdecken.
Ab August 2025 ändern sich unsere Öffnungszeiten wie folgt:
45 Std Betreuungsumfang:
Mo-Do: 7:15-16:30 Uhr
Fr: 7:15-15:15 Uhr
35 Std Betreuungsumfang:
Mo-Fr: 7:30-14:30 Uhr
Unsere Kita wurde 2023 neu eröffnet und ist modern, hell und freundlich eingerichtet. In der Farbgebung wurde sich am Farbspektrum der Natur orientiert.
Ein zentraler Spiel- und Treffpunkt ist die große Eingangshalle mit integriertem Kindercafé und pädagogischer Küche. Lange Spielflure führen zu den einzelnen Gruppen und Differenzierungsräumen. Großzügig angelegte Fensterfronten ermöglichen den Blick in die Natur. Auch innerhalb des Hauses wurden viele Möglichkeiten für „Durchblicke und Aussichten“ geschaffen.
Sowohl im Bewegungsraum, den bespielbaren Fluren als auch im Außengelände finden die Kinder unterschiedlichste Möglichkeiten, um ihre motorischen Fähigkeiten auszuleben und weiterzuentwickeln. Das Außengelände bietet eine Vielzahl von Naturerlebnissen Für Gespräche aller Art gibt es einen geschützten Raum.
Die Räumlichkeiten laden Kinder ein, auf vielfältige Art und Weise ihre Lebensumwelt zu erforschen und zu entdecken. Das Raumkonzept ist darauf ausgelegt, die Kinder zum eigenständigen Experimentieren, Entdecken und Gestalten anzuregen. Das stark teiloffene Konzept ermutigt die Kinder, Räume zu verlassen und anderen Kindern und Mitarbeitenden zu begegnen sowie Kontakt zu ermöglichen.
Unsere Kindertagesstätte ist ein Begegnungs- und Erfahrungsraum, in dem Kinder und Erwachsene gemeinsam leben und lernen, weinen und lachen, streiten und sich versöhnen, staunen und begreifen. Die Grundhaltung unserer Mitarbeitenden ist die Wertschätzung aller Menschen, gleich welcher Religion und Kultur. Wir setzen uns für die Rechte der Kinder ein, befähigen sie durch Sprachkompetenz, Konflikte gewaltfrei zu lösen und leben christliche Werte. Wir fördern die Selbstbildung der Kinder (sozial, emotional, kognitiv und motorisch), das forschende Lernen und die Bewegungsfreude.
Unser ganzheitliches Bildungsverständnis umfasst neben der Entwicklung von Basiskompetenzen in unterschiedlichen Bildungsbereichen auch den Erwerb von Lebenskompetenz und greifen dabei die aktuellen Themen der Kinder auf.
Demokratie lernen und leben ist ein wichtiger Schwerpunkt des Kitaalltags. Möglichst früh möchten wir die Kinder altersentsprechend an Entscheidungen und Planungen beteiligen und selbstbestimmtes Leben im Zusammenspiel mit den Bedürfnissen der Gemeinschaft erproben und entwickeln.
Ebenso gehören Respekt und Wertschätzung gegenüber allen Lebewesen und der Natur zu unseren pädagogischen Prinzipien.
Gesund und lecker - und gemeinsam: Es ist uns ein besonderes Anliegen, die Kinder Tischgemeinschaft und Tischkultur erleben zu lassen. Daher wird sowohl das Frühstück, als auch das Mittagessen in Gemeinschaft eingenommen und pädagogisch betreut.
Die Kinder werden motiviert, eine Vielfalt von Speisen und Lebensmitteln unterschiedlicher Geschmacksrichtungen zu probieren: die Entscheidung zuzugreifen trifft das Kind.
Die gebotenen Speisen sind altersentsprechend abwechslungsreich, ausgewogen und kindgerecht (orientiert an den Vorgaben von Kid-Fit.). Religiöse und gesundheitlich bedingte Essgewohnheiten der Kinder werden selbstverständlich berücksichtigt.
In unserer Kindertageseinrichtung haben wir mit vollem Erfolg Karneval gefeiert. Das Motto lautete "Karneval der Tiere". Ob Afrika, Unterwasserwelt oder Arktis, die Kinder und auch die Mitarbeitenden, kamen bunt verkleidet in die KiTa.
Die Kinder konnten sich im Vorfeld überlegen, welche Komponenten sie gerne beim Frühstück haben möchten. Mit der Unterstützung unseres Fördervereins konnten wir Ihnen somit eine vielfältige Auswahl anbieten. Vielen Dank dafür :)
Gemeinsam mit den Vorschulkindern haben wir im Januar einen Ausflug zur Akki Mitmach-Ausstellung gemacht. Das Thema lautete „Zufall? Ja! Nein! Vielleicht!“ Rund um dieses Thema konnten die Kinder an Experimenten und Spielen teilnehmen und Antworten zu dieser Fragestellung/Aussage erlangen. Ist der Zufall überraschend? Durchkreuzt er Pläne? Bringt er Ideen und neue Möglichkeiten?
Heute ist unsere neue Kindergartenbücherei an den Start gegangen. Zwei Mütter aus unserem Haus haben die komplette Organisation übernommen und das Projekt in die Hände genommen. Die Vorschulkinder durften voller Vorfreude starten!
Der Förderverein hat in Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat der Kita Spessarstraße einen Trödelmarkt organisiert. Am 14.09.2024 war es soweit und dieser konnte zum ersten Mal in unserem Haus statt finden.
Vormerkungen für unsere KiTa sind über das Kitaportal: mykitaVM der Stadt Mettmann möglich.
Das einheitliche Verfahren für alle Mettmanner Kindertageseinrichtungen bietet den Eltern die Möglichkeit, ihr Kind in bis zu drei Einrichtungen vormerken zu lassen. Für die Eltern bedeutet dies, dass sie ihr Kind in ihrer Wunscheinrichtung, dem Kindergarten ihrer ersten Wahl, persönlich anmelden. Eltern informieren die dortige Leitung über die beiden Kindergärten, die für sie als zweite oder dritte Wahl ebenfalls noch in Frage kommen.
Sie möchten uns kennenlernen oder haben weitere Fragen? Dann rufen Sie einfach an oder schreiben eine E-Mail.
Telefon: 02104/8087661
E-Mail: kita-spessartstrasse.mettmann[at]ekir.de
Der Förderverein der Ev. KiTa Spessartstraße e.V. wurde im Frühjahr 2024 von einem Kreis sehr engagierter Eltern ins Leben gerufen und ist seitdem ein aktiver Teil der KiTa Gemeinschaft. Mit aktuell 30 Mitgliedern unterstützt der Förderverein u.a. den Kindergarten bei der Ausrichtung von Festen und hat bereits gemeinsam mit dem Elternbeirat erfolgreich in den Räumen des Kindergartens einen Kindersachenflohmarkt durchgeführt.
"Als Förderverein wollen wir unseren Kindern eine unvergessliche KiTa-Zeit bereiten und dort unterstützen, wo die finanziellen Mittel der Einrichtung an ihre Grenzen stoßen. Getreu unserem Motto "Hand in Hand für unsere Kinder" freuen wir uns über alle elterlichen Ideen und Initiativen zur Unterstützung der KiTa-Gemeinschaft Spessartstraße in Mettmann."
Ansprechpartner/ Vorstand:
Sarah Page, Lisa Schmitt, Lorenz Witte, Eva Kirck und Andre Kau.
Spendenkonto:
DE97 8306 5408 0005 4168 17
Wenn Sie mehr über unseren Förderverein erfahren möchten, können Sie sich gern direkt an den Vorstand unter fv-kita.spessartstrasse[at]ekir.de wenden.