Ev. Familienzentrum Friedenskirche

Über uns

Claudia Suska

Hegelstraße 18
40882 Ratingen
Telefon: 02102 841889
E-Mail: kita.friedenskirche.ratingen[at]ekir.de

Wir bieten vier Gruppen für 75 Kinder. Wir nehmen Kinder im Alter von 0,4 Monaten bis sechs Jahren auf.

•           Eine Ü3 Gruppe       Kibiz III,            mit 25 Kindern

•           Zwei U3 Gruppen,    Kibiz I,              mit je 20 Kindern

•           Eine U3 Gruppe,      Kibiz II,             mit 10 Kindern 

 

Montag bis Donnerstag:       7:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Freitag:                                 7:00 Uhr bis 14:30 Uhr

mit der Möglichkeit der anschließenden Randzeitenbetreuung bis 17:00 Uhr

Wir, als pädagogisches Fachpersonal, tragen zu einem positiven Bindungsaufbau bei, indem wir uns Zeit für jedes einzelne Kind und seine individuellen Bedürfnisse nehmen. Wir sorgen für eine angenehme Atmosphäre innerhalb der Gruppe und des gesamten Kindergartens, damit sich die Kinder in der Einrichtung wohlfühlen können.

 

Termine

Jahresplanung

Terminübersicht

 

Wir wünschen Ihnen und den Kindern viel Freude bei unserem Programm 

 

Vorläufige Jahresplanung 2023/24

25.-27.08.2023                                           Vater-Kind-Wochenende (ausgebuch

15.08.2023                                                 1. Kinderkirche

ab 04.09.                                                     Neustart „English with Amy“ in den Gruppen

ab 13.09. 14 tägig                                      „Kleine Forscher“,

neu: ab 04.09.                                            „Kindertanz“,

ab 07.09.                                                    Singen mit Diakon Werner Geschwandtner

Freitag, 01.09.2023,                                   Mitarbeitenden Ausflug des Kita-Verbundes Windrose

Freitag, 15.09.

15:30 – 17:30 Uhr                                      Offene Tür für Familien, die ihre Kinder anmelden möchten               

24.09.2023, 11 Uhr                                    Familien-Gottesdienst zu Erntedank

28.09.2023., 19:30 Uhr                              Elternvollversammlung

Montag, 02.10.2023,                                 Brückentag vor dem Feiertag

16.10.2023                                                Schulanfänger: Auftakt Schwarzlichttheater

 

Elterncafés in den Gruppen jeweils 15-16 Uhr   

Sonnengruppe                  11.09.2023, 04.12.2023, 11.03.2024, 17.06.2024

Mondgruppe                    12.09.2023, 21.11.2023, 06.02.2024, 14.05.2024                

Sternengruppe                  24.08.2023, 16.11.2023, 15.02.2024, 16.05.2024

Sternschnuppengruppe    06.09.2023, 13.12.2023, 13.03.2024, 12.06.2024

Donnerstag, 07.09.2023,  Café FrieDEl

20 - 22:15 Uhr 

 

Samstag, 21.10.2023,

10-13 Uhr                                        Gartenaktion

Samstag, 28.10.2023,                     Kindersachenbörse

 

Mittwoch 08.11.2023, 17 Uhr                

                                                        Andacht zu St. Martin und Martinszug (Infos zum Ablauf folgen)

03.12.2023, 11 Uhr                         Familiengottesdienst zum 1. Advent

Mittwoch, 06.12.2023                     Nikolausfeier im Kindergarten

04.12.-08.12.2023                          Probenwoche in der Kirche für das Schwarzlichttheater

Do,07.12., 10:00 Uhr                      Generalprobe

Fr., 08.12. 17:00 Uhr                      Aufführung Schwarzlichttheater (Einladung folgt)

 

22.12.- 29.12.2023                        Weihnachtsschließung

Dienstag, 02.01.2024                    Kiga wieder geöffnet

 

Sonntag, 28.01.2024, 11 Uhr       Gottesdienst zum Jahresstart

ab Donnerstag, 15.02.2024,         Selbstbehauptungskurs für Schulanfänger

Donnerstag, 01.02.2024, 19 Uhr  Eltern-Info für den Selbstbehauptungskurs

Mi, 07.02.2024, vormittags          Kinderkarnevalsfeier

12.02.2024                                  Rosenmontag ist der Kindergarten geschlossen

 

Do, 28.03.2024,                          Nestersuche und gem. Frühstück in den Gruppen

31.03.2024, 11 Uhr                     Familien-Gottesdienst zu Ostern

Montag, 29.04.2024, 9-16 Uhr    Fotograf im Kindergarten

Termin folgt                                 Kindersachenbörse

Sa, 04.05.2024, 10-13 Uhr         Gartenaktion

Do, 16.05.2024, 19:30 Uhr         Eltern-Info neue Kinder

09.05.2024, 11 Uhr                     Familien Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt

Fr, 31.05.2024,                           Brückentag nach Fronleichnam

Do, 06.06.2024, 19:30 Uhr         Schulanfänger 2025-Elternabend

Fr, 14.06.2024, ganztägig           Abschluss-Ausflug Schulanfänger 2024

                                                   (Für alle anderen Kinder bleibt der Kiga geöffnet.)

So, 30.06.2024, 11-15 Uhr          Segnungs- Gottesdienst und Sommerfest für alle

 

Schließtage 2023/24

01.09.2023                       MA Ausflug der Windrose

22.- 29.12.2023                Weihnachtsferien

12.02.2024                       Rosenmontag

08.07.- 26.07.2024           Sommerferien            

29.+30.07.2024                Konzeptionstage

31.05.2024                       Brückentag

04.10.2024                       Brückentag                                    

23.04.2024                       Fortbildungstag des Kitaverbundes

 

 

Termine Friedenskirche

Schau mal rein

Die Kinder haben als Basis ihre festen Gruppen und von dort die Möglichkeit, sich in den gruppenübergreifenden Bereichen zu treffen und zu besuchen. In ihrer Stammgruppe finden die Kinder beständige Bezugspersonen vor, die ihnen Sicherheit und Geborgenheit geben. Auf dieser Basis können sie es wagen, die Abenteuer und Herausforderungen des Alltags anzugehen und täglich neue Dinge zu lernen.

In den gruppenübergreifenden, offenen Bildungsräumen kommen Kinder aus allen Gruppen zusammen, um gemeinsam an einem Thema zu arbeiten.

  • Im großen Bauraum wird mit unterschiedlichen Materialien in verschiedenen Dimensionen konstruiert.

  • Die Arbeit im Atelier unterstützt und fördert, die Kreativität der Kinder mit einer Vielzahl von Papieren, Pappen, Farben, Schreibgeräten, Klebstoff, Kleister, Ton, Scheren, Kartons u.v.m.

  • Der Bewegungsraum lädt zur gemeinsamen oder individuellen Auseinandersetzung mit den eigenen motorischen Fähigkeiten ein. Hier kann man sich erproben und Bewegungsabläufe erlernen, üben und perfektionieren.  

  • Das Agieren an der Werkbank ermöglicht den Kindern, sich handwerklich auseinander zu setzen und auszuprobieren. Hier werden Materialerfahrungen gemacht, Werkzeuge kennengelernt und angewendet.

  • Das große, naturbelassene Außengelände bietet Erfahrungsräume zu allen Bildungsbereichen.

 

Das ist uns wichtig

Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich am Situationsansatz. Ziel dieses Konzeptes ist es, die Kinder durch ein Lernen in sogenannten „Schlüsselsituationen“, darunter sind reale Situationen im Alltag zu verstehen, auf ihr künftiges Leben vorzubereiten und ihnen beim Verstehen ihrer derzeitigen Lebenswelt zu helfen.

So lernen die Kinder, sich eine eigene Meinung zu bilden, selbständige Entscheidungen zu treffen und dabei aber auch auf andere Rücksicht zu nehmen. Kinder sind in der Lage, ihre Entwicklung selbständig zu steuern. Sie besitzen Kompetenzen und können diese durch ihre Eigenaktivität erweitern.

Unsere Aufgabe sehen wir darin, den Kindern die Sicherheit einer verlässlichen Beziehung zu bieten, eine anregende Umgebung zu gestalten und die Kinder bei ihren Lernmotivationen zu unterstützen und zu begleiten.

Hierbei orientieren wir uns an den Erfahrungen der Kinder und deren Lebenssituation. Wichtig ist für uns auch die Einbeziehung der Eltern (zum Beispiel ihrer sozialen und kulturellen Lebenssituation oder das Aufgreifen von Impulsen der Eltern) und des Umfeldes. Im ständigen Austausch mit den Kindern, Eltern und anderen Bezugspersonen können wir herausfinden und analysieren, was die Kinder bewegt, was sie können, wissen oder was sie erfahren wollen.

Im Alltag machen wir für die Kinder die drei Grundwerte von Partizipation, Freiheit, Gleichberechtigung und Solidarität erfahrbar und erlernbar. Partizipation ist ein wesentliches Element demokratischer Lebensweise. Für uns bedeutet das Kinder in viele Entscheidungsprozesse, die ihre Person und die Gemeinschaft betreffen, einzubeziehen und sie an der Gestaltung des alltäglichen Zusammenlebens sowie auch der eigenen, individuellen Lernprozesse zu beteiligen.

Im Mittelpunkt steht das Recht der Kinder, ihre Meinung und auch ihre Kritik frei äußern zu dürfen und zu erleben, dass diese auch berücksichtigt werden und zu Veränderungen führen. Die Kinder erfahren darüber hinaus, dass sie Aufgaben und Probleme lösen können.

Wir unterstützen die Kinder, in dem wir

  • ihnen eine vorbereitete Umgebung bieten,

  • ihnen Ruhe und Zeit geben, es selbst zu tun,

  • ihnen entsprechendes Material zur Verfügung zu stellen,

  • sie motivieren, Neues auszuprobieren,

  • sie in ihrem Tun und Handeln bestätigen und begleiten.

Religion gehört zum kulturellen Umfeld der Kinder, in dem sie sich vorfinden und in das sie hineinwachsen. Religiöse Symbole, Festtage sowie Wertvorstellungen sind Bestandteile der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Kinder brauchen unsere Unterstützung und Begleitung, um diese Inhalte als Teil unserer Kultur zu verstehen.

Beim Entdecken der Welt wollen Kinder auch das ergründen, was mehr ist, als sie sehen und anfassen können. Sie forschen von klein auf über das Warum, Wohin und Woher („Warum ist mein Vogel tot?“ „Wo wohnen die Engel?“ „Woher kommt die Welt?“), wollen Zusammenhänge, Begründungen und Werte erkennen. Auf der Basis des christlichen Glaubens möchten wir die Kinder dabei begleiten und mit ihnen gemeinsam Antworten suchen und finden.

Familienzentrum

Das evangelische Familienzentrum

Wir knüpfen ein soziales Netzwerk um Kinder und Familien


Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern sind wir
für Sie da rund um die Bereiche

–    Beratung und Unterstützung
–    Familienbildung und Erziehungspartnerschaft
–    Vereinbarkeit von Beruf und Familie
–    Kindertagespflege.

Das Familienzentrum hält hierzu Informationen,
Kontakte und Angebote bereit.
Dabei sehen wir uns als zentrale Anlaufstelle für die Familien,
die in unserem Stadtteil leben.


Den Kindern bieten wir die Sicherheit einer verlässlichen Beziehung.
Wir gestalten eine anregende Umgebung,
um die Kinder bei ihren individuellen Lern- und Entwicklungsprozessen
zu unterstützen und zu begleiten.


Unsere Einrichtung wurde im Jahr 1972 gegründet.
Seit einem Umbaumaßnahme im Jahr 2014 werden bis zu
80 Kinder im Alter ab 8 Monaten bis
zum Schuleintritt betreut, begleitet, unterstützt und gefördert.


Bildungs- und Erziehungspartnerschaft im Familienzentrum
Auf dem Weg in ein selbstbestimmtes, eigenständiges und verantwortungsvolles Leben begleiten wir Kinder ein kurzes, aber entscheidendes Stück während ihrer Kindergartenzeit.
Im Alltag machen wir für die Kinder die drei Grundwerte von Partizipation, Freiheit, Gleichberechtigung und Solidarität erfahrbar und erlernbar. Partizipation ist ein wesentliches Element demokratischer Lebensweise.

Die Selbstbildungsprozesse der Kinder fördern wir täglich durch

• vielfältige Bewegungs- und Erfahrungsmöglichkeiten.

• musikalisch/rhythmische Angebote,
auch in Zusammenarbeit mit dem Diakon der Kirchengemeinde.

• eine intensive, alltagsintegrierte Sprachförderung für alle Kinder

• religionspädagogische Bildungsangebote wie die wöchentliche Kinderkirche und in den Alltag integrierte Gespräche, Literatur, kreative und darstellende Angebote und Rollenspiele zu theologischen und philosophischen Themen, die oftmals von den Kindern selbst eingebracht werden.

• einen ersten Fremdsprachenkontakt in Englisch mit
eine Muttersprachlerin, die einmal pro Woche in jede Gruppe kommt.

• Experimentieren unter fachkundiger Anleitung
als „Kleine Forscher“ zu den Naturwissenschaften.

• unser täglich geöffnetes Atelier, in dem ein ausgewogener Wechsel
von angeleiteten Angeboten und freier Kreativität stattfindet.

•    Einbezug und Nutzung verfügbarer Medien wie Bücher, Bilderbücher, Fotos, Zeitungen, Zeitschriften, und digitaler Medien wie Hörspiele, Videos, PC, Tablet, Fotoapparat und Smartphone zur Förderung der Medienkompetenz.


• Besondere Aufmerksamkeit erfahren die Schulanfänger in ihrem letzten
Kindergartenjahr durch verschiedene Projekte, die den Kindern zusätzlich Selbstvertrauen, soziale Kompetenz und Selbstkompetenz vermitteln.

• Den persönlichen Bildungsweg jedes einzelnen Kindes dokumentieren
wir anhand des Leuvener Modells und eines individuellen, gemeinsam
mit jedem Kind erstellten Portfolios.
Den Sprachstand der Kinder erheben wir über das Beobachtungssystem BaSiK.

• Bei der Gestaltung unserer Bildungsinhalte und der
pädagogischen Ausrichtung orientieren wir uns an den Grundsätzen
zur Bildungsförderung des Landes NRW.


• Wir unterstützen die Eltern bei ihrer Erziehungsarbeit durch regelmäßige Entwicklungsgespräche und die Förderung des Austausches untereinander
bei Elterncafés, Elternabenden und Informationsveranstaltungen.
Elterntreffen finden in Präsenz und digital statt.

• Die Nähe des Familienzentrums zur Kirchengemeinde der Friedenskirche eröffnet allen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen neben der Seelsorge ein breites Spektrum der Freizeitgestaltung und kulturellen Bildung.


Beratung und Unterstützung

• Für Eltern und Familien sind wir ein verlässlicher Ansprechpartner.
Nicht nur in Fragen der Erziehung, sondern in vielfältigen
Angelegenheiten und Problemlagen, können wir zu den schnellen
Hilfen und Beratungsmöglichkeiten unserer Kooperationspartner vermitteln. Hier sind wir bei der Kontaktaufnahme behilflich.

• Im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Familienbildungswerk organisieren wir Eltern-Kind-Gruppen
für Familien mit Kindern im Alter unter drei Jahren. Und seit vielen Jahren regelmäßig Vater-Kind-Seminare
für Väter und Kinder.

• In Kooperation mit dem Jugendamt und dem Evangelischen Familienbildungswerk veranstalten wir regelmäßig Kurse zur Stärkung der elterlichen Kompetenz, wie z. B. „Starke Eltern – Starke Kinder“
und aktuelle Themen-Elternabende.

• Seit vielen Jahren bieten wir in unserer Einrichtung während der Betreuungszeit
Therapiemöglichkeiten mit einer Logopädin, Heilpädagog:innen und Ergottherapeut:innen an.

• In Kooperation mit dem SKF vermitteln wir Tagespflegemöglichkeiten für Familien ohne Kindergartenplatz oder mit Betreuungsbedarf über die Öffnungszeit des Kindergartens hinaus.

• Freitags bieten wir eine erweiterte Öffnungszeit in
Zusammenarbeit mit dem SKF an.

• Wir unterstützen aktiv die Gesundheitsvorsorge der Kinder, z.B. durch
die Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit und
mit einer Zahnarztpraxis.

 

 

Guten Appetit

Gesund und lecker - und gemeinsam: Es ist uns ein besonderes Anliegen, die Kinder Tischgemeinschaft und Tischkultur erleben zu lassen. Daher wird das Mittagessen in Gemeinschaft eingenommen und pädagogisch betreut.

Die Kinder werden motiviert, eine Vielfalt von Speisen und Lebensmitteln unterschiedlicher Geschmacksrichtungen zu probieren: die Entscheidung zuzugreifen trifft das Kind. Die gebotenen Speisen sind altersentsprechend abwechslungsreich, ausgewogen und kindgerecht (orientiert an den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung).

Religiöse und gesundheitlich bedingte Essgewohnheiten der Kinder werden selbstverständlich berücksichtigt.

Hier ist was los

Interesse an einem Platz?

Anmeldungen nehmen wir ganzjährig entgegen (Kitaportal der Stadt Ratingen). Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin, damit wir uns ausreichend Zeit für Sie nehmen können, um Ihnen unsere Kita vorzustellen.

Alternativ erkundigen Sie sich nach unserem "Tag der offenen Tür"; auch hier können Ihre Fragen beantwortet werden und eine ausführliche Besichtigung unserer Einrichtung ist möglich.

 

Förderverein

Unser Förderverein:

Freundeskreis ev. Kindergarten Friedenskirche Ratingen Ost e.V.

Vorstand:

Jens Neulen, Anna Levsen, Sascha Steinhilb

Ansprechpartner:

- auch für neue engagierte Mitglieder, über die wir uns jederzeit sehr freuen -

Mail (Jens Neulen) : jens@n-eule-n.de