Claudia Suska
Hegelstraße 18
40882 Ratingen
Telefon: 02102 841889
E-Mail: kita.friedenskirche.ratingen[at]ekir.de
Wir bieten vier Gruppen für 75 Kinder. Wir nehmen Kinder im Alter von 0,4 Monaten bis sechs Jahren auf.
• Eine Ü3 Gruppe Kibiz III, mit 25 Kindern
• Zwei U3 Gruppen, Kibiz I, mit je 20 Kindern
• Eine U3 Gruppe, Kibiz II, mit 10 Kindern
Montag bis Donnerstag: 7:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Freitag: 7:00 Uhr bis 14:30 Uhr
mit der Möglichkeit der anschließenden Randzeitenbetreuung bis 17:00 Uhr
Wir, als pädagogisches Fachpersonal, tragen zu einem positiven Bindungsaufbau bei, indem wir uns Zeit für jedes einzelne Kind und seine individuellen Bedürfnisse nehmen. Wir sorgen für eine angenehme Atmosphäre innerhalb der Gruppe und des gesamten Kindergartens, damit sich die Kinder in der Einrichtung wohlfühlen können.
Planung 1. Halbjahr 2023
22.01.2023, 11 Uhr Gottesdienst zum Jahresstart „Alles ist möglich“
02.02.2023, 19:30-21:45 Uhr „Café FrieDEl“, offener und digitaler Elterntreff
02.03.2023, 19:30-21:45 Uhr
04.05.2023, 19:30-21:45 Uhr
01.06.2023, 19:30-21:45 Uhr
05.10.2023, 19:30-21:00 Uhr
15.02.2023, vormittags Kinderkarnevalsfeier
20.02.2023 Rosenmontag, Kita ist geschlossen
25.03.2023, 10-13 Uhr Kindersachenbörse
06.04.2023 Osternestsuche und gem. Frühstück in den Gruppen
09.04.2023, 11 Uhr Familien-Gottesdienst zu Ostern
22.04.2023, 9-11:15 Uhr Familienangebot in Kooperation mit dem Familienbildungswerk
„Waldbaden“ für Familien mit Kindern ab 5 Jahren, Ausschreibung
folgt.
24.04.2023 Fortbildungstag der Windrose, Kita ist geschlossen
05.05.2023, 19-21:15 Uhr „Die sichere Einrichtung von Smartphones für Kinder und
Jugendliche“, ein Kursabend für Eltern in Kooperation mit dem
FBW, Ort: Haus am Turm, im Turmzimmer
06.05.2023, 10-13 Uhr Gartenaktion im Kindergarten
11.05.2023, 19:30 Uhr Eltern-Info neue Kinder
18.05.2023, 11 Uhr Familien Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt
19.05.2023 Brückentag, Kita ist geschlossen
25.05.2023, 19:30 Uhr Schulanfänger-Elternabend 2024
02.06.2023, ganztägig Abschluss-Ausflug Schulanfänger 2023
18.06.2023, 11-15 Uhr Segnungs- Gottesdienst und Sommerfest für alle
Elterncafés in den Gruppen:
17.04., 05.06., 11.09.,
04.12.2023, 15-16 Uhr Sonnengruppe
14.03. und 08.05.2023,
15-16 Uhr Mondgruppe
16.02. und 11.05.2024, Sternengruppe
15-16 Uhr
08.03., 07.06., 06.09.,
13.12.2024, 15-16 Uhr Sternschnuppengruppe
August 2023 Vater-Kind-Wochenende in Planung
Schließtage 2023
24.04.2023 Fortbildungstag der Windrose
20.02.2023 Rosenmontag
26.06.- 14.07.2023 Sommerferien
26.06.-07.07.2023 Notgruppe nach vorheriger Anmeldung (Abfrage im Januar)
17.+18.07.2023 Konzeptionstage
19.05.2023 Brückentag nach Christi Himmelfahrt
01.09.2023 Mitarbeitenden-Ausflug der Windrose
02.10.2023 Brückentag vor dem 03.Oktober
22.12.-29.12.2023 Weihnachtsschließung
Freitag, den 16. September 2022, 15:30 bis 17:30 Uhr
Offene Tür
Am Freitag, den 16. September 2022, öffnet das Evangelische Familienzentrum Friedenskirche des Windrose-Verbundes im Kirchenkreis Düsseldorf- Mettmann von 15:30 bis 17:30 Uhr seine Türen auf der Hegelstraße 18 in Ratingen.
Familien, die sich für einen Betreuungsplatz in unserer Einrichtung interessieren, sind eingeladen hereinzukommen, das pädagogische Team kennenzulernen und unsere Räumlichkeiten sowie das großzügige Außengelände anzusehen.
Dabei kann man einen Einblick in das teiloffene Konzept der Einrichtung und die Arbeit mit Funktionsräumen erhalten, sich mit unserem Elternbeirat austauschen und die Fragen rund um das Anmelde- und Aufnahmeverfahren beantworten zu lassen.
Das Team des Familienzentrums freut sich auf alle Besucher!
Die Kinder haben als Basis ihre festen Gruppen und von dort die Möglichkeit, sich in den gruppenübergreifenden Bereichen zu treffen und zu besuchen. In ihrer Stammgruppe finden die Kinder beständige Bezugspersonen vor, die ihnen Sicherheit und Geborgenheit geben. Auf dieser Basis können sie es wagen, die Abenteuer und Herausforderungen des Alltags anzugehen und täglich neue Dinge zu lernen.
In den gruppenübergreifenden, offenen Bildungsräumen kommen Kinder aus allen Gruppen zusammen, um gemeinsam an einem Thema zu arbeiten.
Im großen Bauraum wird mit unterschiedlichen Materialien in verschiedenen Dimensionen konstruiert.
Die Arbeit im Atelier unterstützt und fördert, die Kreativität der Kinder mit einer Vielzahl von Papieren, Pappen, Farben, Schreibgeräten, Klebstoff, Kleister, Ton, Scheren, Kartons u.v.m.
Der Bewegungsraum lädt zur gemeinsamen oder individuellen Auseinandersetzung mit den eigenen motorischen Fähigkeiten ein. Hier kann man sich erproben und Bewegungsabläufe erlernen, üben und perfektionieren.
Das Agieren an der Werkbank ermöglicht den Kindern, sich handwerklich auseinander zu setzen und auszuprobieren. Hier werden Materialerfahrungen gemacht, Werkzeuge kennengelernt und angewendet.
Das große, naturbelassene Außengelände bietet Erfahrungsräume zu allen Bildungsbereichen.
Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich am Situationsansatz. Ziel dieses Konzeptes ist es, die Kinder durch ein Lernen in sogenannten „Schlüsselsituationen“, darunter sind reale Situationen im Alltag zu verstehen, auf ihr künftiges Leben vorzubereiten und ihnen beim Verstehen ihrer derzeitigen Lebenswelt zu helfen.
So lernen die Kinder, sich eine eigene Meinung zu bilden, selbständige Entscheidungen zu treffen und dabei aber auch auf andere Rücksicht zu nehmen. Kinder sind in der Lage, ihre Entwicklung selbständig zu steuern. Sie besitzen Kompetenzen und können diese durch ihre Eigenaktivität erweitern.
Unsere Aufgabe sehen wir darin, den Kindern die Sicherheit einer verlässlichen Beziehung zu bieten, eine anregende Umgebung zu gestalten und die Kinder bei ihren Lernmotivationen zu unterstützen und zu begleiten.
Hierbei orientieren wir uns an den Erfahrungen der Kinder und deren Lebenssituation. Wichtig ist für uns auch die Einbeziehung der Eltern (zum Beispiel ihrer sozialen und kulturellen Lebenssituation oder das Aufgreifen von Impulsen der Eltern) und des Umfeldes. Im ständigen Austausch mit den Kindern, Eltern und anderen Bezugspersonen können wir herausfinden und analysieren, was die Kinder bewegt, was sie können, wissen oder was sie erfahren wollen.
Im Alltag machen wir für die Kinder die drei Grundwerte von Partizipation, Freiheit, Gleichberechtigung und Solidarität erfahrbar und erlernbar. Partizipation ist ein wesentliches Element demokratischer Lebensweise. Für uns bedeutet das Kinder in viele Entscheidungsprozesse, die ihre Person und die Gemeinschaft betreffen, einzubeziehen und sie an der Gestaltung des alltäglichen Zusammenlebens sowie auch der eigenen, individuellen Lernprozesse zu beteiligen.
Im Mittelpunkt steht das Recht der Kinder, ihre Meinung und auch ihre Kritik frei äußern zu dürfen und zu erleben, dass diese auch berücksichtigt werden und zu Veränderungen führen. Die Kinder erfahren darüber hinaus, dass sie Aufgaben und Probleme lösen können.
Wir unterstützen die Kinder, in dem wir
• ihnen eine vorbereitete Umgebung bieten,
• ihnen Ruhe und Zeit geben, es selbst zu tun,
• ihnen entsprechendes Material zur Verfügung zu stellen,
• sie motivieren, Neues auszuprobieren,
• sie in ihrem Tun und Handeln bestätigen und begleiten.
Religion gehört zum kulturellen Umfeld der Kinder, in dem sie sich vorfinden und in das sie hineinwachsen. Religiöse Symbole, Festtage sowie Wertvorstellungen sind Bestandteile der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Kinder brauchen unsere Unterstützung und Begleitung, um diese Inhalte als Teil unserer Kultur zu verstehen.
Beim Entdecken der Welt wollen Kinder auch das ergründen, was mehr ist, als sie sehen und anfassen können. Sie forschen von klein auf über das Warum, Wohin und Woher („Warum ist mein Vogel tot?“ „Wo wohnen die Engel?“ „Woher kommt die Welt?“), wollen Zusammenhänge, Begründungen und Werte erkennen. Auf der Basis des christlichen Glaubens möchten wir die Kinder dabei begleiten und mit ihnen gemeinsam Antworten suchen und finden.
Gesund und lecker - und gemeinsam: Es ist uns ein besonderes Anliegen, die Kinder Tischgemeinschaft und Tischkultur erleben zu lassen. Daher wird das Mittagessen in Gemeinschaft eingenommen und pädagogisch betreut.
Die Kinder werden motiviert, eine Vielfalt von Speisen und Lebensmitteln unterschiedlicher Geschmacksrichtungen zu probieren: die Entscheidung zuzugreifen trifft das Kind. Die gebotenen Speisen sind altersentsprechend abwechslungsreich, ausgewogen und kindgerecht (orientiert an den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung).
Religiöse und gesundheitlich bedingte Essgewohnheiten der Kinder werden selbstverständlich berücksichtigt.
Anmeldungen nehmen wir ganzjährig entgegen (Kitaportal der Stadt Ratingen). Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin, damit wir uns ausreichend Zeit für Sie nehmen können, um Ihnen unsere Kita vorzustellen.
Alternativ erkundigen Sie sich nach unserem "Tag der offenen Tür"; auch hier können Ihre Fragen beantwortet werden und eine ausführliche Besichtigung unserer Einrichtung ist möglich.